Klosterhalbinsel Wettingen

Räume mieten: Gasthof Sternen

Der Gasthof Sternen ist bekannt für seine hochstehende Küche in herrschaftlichem Ambiente. Die Säle bieten vielseitige Möglichkeiten für Anlässe wie Bankette, Business-Events, Hochzeiten oder Geburtst

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Räume mieten: Löwensaal Löwenscheune

Die Genossenschaft Mensa Kanti Wettingen vermietet den Löwensaal in Obergeschoss der Löwenscheune für Feiern, Bankette, Apéro oder Business-Events mit maximal 200 Personen. Der Löwensaal mit dem impos

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Räume mieten

Räume buchen Datum wählen Buchungsanfragen für 2027 sind ab Januar 2026 möglich. Ihre Auswahl Übersicht schliessen Buchungsliste Sie können bis zu drei Angebote gleichzeitig anfragen. Weiter Veranstal

 
Museum Aargau

Das Schmiedehandwerk der Römer: Vom Eisenerz zum fertigen Gladius

Zurück zum Blog 04. Juni 2025 Categories Römerzeit Römische Geschichten aus Vindonissa Eisen war zentral für den Alltag der Legionäre, auch in Vindonissa. Vom Rohstoff Eisenerz zum Endprodukt – beispi

 
Museum Aargau

Weinbau im Wandel: Geschichte des Rebbergs von Schloss Wildegg

Zurück zum Blog 23. Juni 2025 Categories Neuzeit Schlossgeschichten Der Rebberg von Schloss Wildegg war über 400 Jahre im Besitz der Familie Effinger. Wie funktionierte der Weinbau im 17. und 18. Jahr

 
Museum Aargau

Rhabarber im Garten: Anbau, Pflege und Ernte richtig gemacht

Zurück zum Blog 06. Juni 2025 Category Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten Rhabarber ist reich an Vitamin C und Mineralstoffen – und lässt sich einfach im Garten anbauen. Im Gartentipp erklärt

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Catering

Übersicht Vertragscaterer Genossenschaft Mensa Kanti Wettingen Genossenschaft Mensa Kanti Wettingen (Löwenscheune) Klosterstrasse 22 CH-5430 Wettingen Tel. +41 56 437 24 35 E-Mail senden Website Gasth

 
Museum Aargau

Objekt-Quiz: "Was ist das?"

Zurück zum Blog 04. Juni 2025 Im Objekt-Quiz "Was ist das?" tauchen Sie ein in die materielle Geschichte des Kantons Aargau. Entdecken Sie ausgewählte Objekte aus der Sammlung von Museum Aargau – und

 
Vindonissa Museum

Führungen für Gruppen

Das Vindonissa Museum bietet für Gruppen buchbare Führungen an. Auf selbständigen Touren entdecken Sie zudem das Museum auf eigene Faust. Tauchen Sie in die Zeit der Römer ein oder unternehmen Sie ein

 
Vindonissa Museum

Räume mieten

Räume buchen Veranstaltungsart Trauung Ziviltrauung Freie Trauung Kirchliche Trauung Business-Anlass Kulturelle Veranstaltung Feier Steh-Apéro Bankett Kapazität Filter entfernen Für diese Filterkriter

Gradian

Museumsblog

Der perfekte Weihnachtsstern: 3 Tipps zu Kauf und Pflege

Der Weihnachtsstern bringt zur Winterzeit Adventsstimmung ins Haus, ist jedoch auch sehr empfindlich. Drei Tipps zu Kauf und Pflege.

1. Frische und gesunde Weihnachtssterne kaufen

Prüfen Sie beim Kauf, ob der Weihnachtsstern gesund und frisch ist.

  • Die Blätter sollten grün und kräftig wirken.
  • Schauen Sie in die kleine Blüte, die sich in den mächtigen, roten Blättern versteckt. Die Blüten sollten noch knospig sein.

Wichtig sind auch gesunde Wurzeln: Sind diese zu nass, leidet der Weihnachtsstern.

  • Nehmen Sie vor dem Kauf die Pflanze mit dem Topf in die Hand, um das Gewicht zu schätzen.
  • Fühlt sich die Pflanze ungewöhnlich schwer an, deutet dies auf schädliche Staunässe im Wurzelbereich hin.

Nebst Nässe ist auch Kälte ungesund für Weihnachtssterne.

  • Kaufen Sie keine Pflanze, die an der Verkaufsstelle draussen oder im Durchzug steht.
  • Bringen Sie den Weihnachtstern möglichst rasch nach Hause. Einige Schichten Zeitungspapier schützen unterwegs vor Kälte.

2. Der richtige Standort für Weihnachtssterne

Auch Zuhause ist es wichtig, einen guten Standort für den Weihnachtsstern zu wählen.

Stellen Sie die Pflanze an einen hellen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung. Die ideale Raumtemperatur liegt bei ca. 18 bis 22 Grad.

Platzieren Sie den Weihnachtsstern zudem ausserhalb der Reichweite von Kleinkindern und Haustieren. Die Pflanze ist ein Wolfsmilchgewächs und sehr giftig.

3. Die richtige Pflege für Weihnachtssterne

Giessen Sie den Weihnachtsstern mässig mit lauwarmem Wasser. Dünger ist nicht nötig.

Am besten füllen Sie den Untersteller mit Flüssigkeit, statt die Pflanze von oben zu giessen. Die Wurzeln saugen so die benötigte Menge an Wasser auf.

Achten Sie darauf, dass kein Wasser im Unterteller stehen bleibt. Dies stellt sicher, dass die Pflanze nicht zu viel Wasser bekommt und die Wurzeln zu nass werden.

Übrigens: Wussten Sie, dass der Weihnachtsstern vor dem Verkauf eine lange Prozedur hinter sich hat? Die Pflanze wird während acht Wochen täglich 12 Stunden abgedeckt bzw. die Umgebung abgedunkelt. Nur so blüht der Weihnachtsstern und die farbigen Hochblätter können sich entwickeln. Diese Verdunkelung simuliert die Umweltbedingungen in der Äquatorgegend, woher der Weihnachtsstern ursprünglich stammt.

Von Tanya van der Laan

Ähnliche Artikel finden Sie hier:

Kommentare

Kommentar schreiben

* Diese Felder sind erforderlich