Museum Aargau

Strohindustrie im Aargau: Gold aus der Natur

Zurück zum Blog 15. September 2025 Categories 20./21. Jh. Neuzeit Historische Kleidung Schätze aus der Sammlung Wie wurde aus einfachem Stroh ein Verkaufsschlager? Die Aargauer Strohindustrie brachte

 
Museum Aargau

Das Schmiedehandwerk der Römer: Vom Eisenerz zum fertigen Gladius

Zurück zum Blog 04. Juni 2025 Categories Römerzeit Römische Geschichten aus Vindonissa Eisen war zentral für den Alltag der Legionäre, auch in Vindonissa. Vom Rohstoff Eisenerz zum Endprodukt – beispi

 
Vindonissa Museum

Sammlung

Suche Datierung Alle 0. Jahrhundert 6. Jahrhundert 10. Jahrhundert 14. Jahrhundert 15. Jahrhundert 16. Jahrhundert 17. Jahrhundert 18. Jahrhundert 19. Jahrhundert 20. Jahrhundert 21. Jahrhundert Entla

 
Museum Aargau

Schweizer Schlössertag

SCHLÖSSERTAG IM AARGAU Schloss Lenzburg Stein bearbeiten mit dem Steinmetz Schloss Hallwyl Stoffe färben wie im Mittelalter Schloss Habsburg Die Korb- und Stuhlflechterin zeigt ihr Handwerk Schloss Wi

 
Museum Aargau

Canis lupus: Der Wolf im Römischen Reich

Zurück zum Blog 12. August 2025 Categories Römerzeit Märchen & Mythen Römische Geschichten aus Vindonissa Wer kennt sie nicht, die Gründungssage von Rom, in der eine Wölfin eine wichtige Rolle spielt?

 
Museum Aargau

Königin Agnes von Ungarn

Zurück zum Blog 20. November 2023 Categories Mittelalter Klosterleben Königin Agnes von Ungarn war eine bedeutende Habsburgerin auf dem Gebiet des heutigen Kantons Aargau. Sie verwaltete ein Kloster,

 
Museum Aargau

Quiz: Wie gut kennen Sie die Habsburger?

Zurück zum Blog 09. Oktober 2024 Categories 20./21. Jh. Mittelalter Neuzeit Quiz & Spiele Glauben Sie, dass Sie mit der Geschichte der Habsburger vertraut sind? Testen Sie Ihr Wissen in unserem Quiz z

 
Museum Aargau

Quiz: Wie gut kennen Sie die Küche des Mittelalters?

Zurück zum Blog 20. August 2025 Categories Mittelalter Quiz & Spiele Welche Lebensmittel kannten die Menschen im Mittelalter noch nicht? Welches Getränk wurde am meisten getrunken? Testen Sie im Quiz

 
Museum Aargau

Memory-Spiel: Gesichter der Familie von Hallwyl

Zurück zum Blog 28. Juli 2025 Kennen Sie die Persönlichkeiten hinter den historischen Porträts? In unserem Memory-Spiel treffen Sie auf Mitglieder der Familie von Hallwyl. Weitere Beiträge 19. Mai 202

 
Vindonissa Museum

Römischer Garten von Vindonissa

Preis: im Museumseintritt inbegriffen 0 Rekonstruierter Ziergarten des Legionskommandanten Der römische Garten beim Vindonissa Museum ist eine Oase der Ruhe und Sinnlichkeit. In den Beeten wächst eine

Gradian

Museumsblog

Mulsum – so haben sich die Römer den Wein versüsst

Schon zur Zeit der Römer wurde Wein als Genussmittel geschätzt. Eine besondere Zubereitungsart war der mulsum, eine Art Honigwein. Erfahren Sie im Folgenden, wie dieser zubereitet wurde!

Wein wurde von den Römern in verschiedenen Varianten getrunken. Man trank ihn pur oder auch mit Wasser verdünnt. Ausserdem wurden Weine mit den unterschiedlichsten Gewürzen aromatisiert, beispielsweise gab es Pfeffer- oder sogar auch Rosenweine.

Vor allem aber erfreuten sich süssliche Weine hoher Beliebtheit, wie passum oder mulsum. Passum war ein Wein mit natürlicher Süsse, der aus Rosinen gekeltert war. Mulsum hingegen wurde durch die Beigabe von Honig gesüsst und war wohl der beliebteste Wein unter den Römern.

Mulsum-Rezepte aus der Antike

Heute sind uns verschiedene antike Rezepte zur Mulsumherstellung überliefert. Die Grundzutaten sind jedoch immer dieselben, nämlich einfach Wein und Honig. Meistens dürfte für den mulsum Weisswein verwendet worden sein, möglich ist das Getränk aber auch mit Rot- oder Roséweinen.

Das Getränk stellt wohl eine Variante des conditum paradoxum dar, also des paradoxen Gewürzweines. Woher dieser Name stammt ist unklar. Es ist jedoch anzunehmen, dass er sich auf den unerwartet würzigen Geschmack des Weines bezieht. Andere Varianten dieser Weinzubereitung kennen zusätzliche Zutaten wie Datteln, Safran oder Nelken.

 

Mulsum: Genuss- als auch Gesundheitsmittel

Nicht nur wegen des Geschmacks wurde dieser Wein geschätzt, sondern auch aus gesundheitlichen Gründen.

Man sagte dem mulsum nach, dass er lebensverlängernd, verdauungsfördernd und appetitanregend wirke. Getrunken wurde er deswegen vor dem Essen oder zur Vorspeise. Der Vorspeisengang hiess aus diesem Grund bei den Römern auch promulsis.

 

Mulsum-Rezept aus dem Legionärspfad Vindonissa

Auch im Legionärspfad Vindonissa wird heute noch von Zeit zu Zeit mulsum zubereitet, und zwar nach folgendem Rezept:

Zutaten

  • 3 Liter trockener Weisswein
  • 500g Honig
  • Ca. 7 Lorbeerblätter
  • 7-10 grob gemahlene schwarze Pfefferkörner
  • 15-20 geschrotete Koriander- & Fenchelsamen

Zubereitung

  • 1 Liter Wein mit dem Honig aufkochen, bis sich der Honig komplett aufgelöst hat. Anschliessend werden die Lorbeerblätter und die Gewürze beigegeben und eingekocht.
  • Die Mischung soll anschliessend mindestens eine Woche an einem kühlen Ort stehen gelassen werden. Je länger die Mischung steht, desto intensiver wird der Geschmack des mulsum. Vor dem Servieren werden die restlichen zwei Liter Wein beigefügt und das Getränk gewendet, um die Durchmischung zu fördern.
  • Die Zubereitung des süssen römischen Weines ist also auch heute noch eine simple Alternative, Wein zu geniessen.
Von Samia Abdelgadir

Kommentare

Kommentar schreiben

* Diese Felder sind erforderlich