Klosterhalbinsel Wettingen

Räume mieten: Gasthof Sternen

Der Gasthof Sternen ist bekannt für seine hochstehende Küche in herrschaftlichem Ambiente. Die Säle bieten vielseitige Möglichkeiten für Anlässe wie Bankette, Business-Events, Hochzeiten oder Geburtst

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Räume mieten: Löwensaal Löwenscheune

Die Genossenschaft Mensa Kanti Wettingen vermietet den Löwensaal in Obergeschoss der Löwenscheune für Feiern, Bankette, Apéro oder Business-Events mit maximal 200 Personen. Der Löwensaal mit dem impos

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Räume mieten

Räume buchen Datum wählen Buchungsanfragen für 2027 sind ab Januar 2026 möglich. Ihre Auswahl Übersicht schliessen Buchungsliste Sie können bis zu drei Angebote gleichzeitig anfragen. Weiter Veranstal

 
Museum Aargau

Das Schmiedehandwerk der Römer: Vom Eisenerz zum fertigen Gladius

Zurück zum Blog 04. Juni 2025 Categories Römerzeit Römische Geschichten aus Vindonissa Eisen war zentral für den Alltag der Legionäre, auch in Vindonissa. Vom Rohstoff Eisenerz zum Endprodukt – beispi

 
Museum Aargau

Weinbau im Wandel: Geschichte des Rebbergs von Schloss Wildegg

Zurück zum Blog 23. Juni 2025 Categories Neuzeit Schlossgeschichten Der Rebberg von Schloss Wildegg war über 400 Jahre im Besitz der Familie Effinger. Wie funktionierte der Weinbau im 17. und 18. Jahr

 
Museum Aargau

Rhabarber im Garten: Anbau, Pflege und Ernte richtig gemacht

Zurück zum Blog 06. Juni 2025 Category Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten Rhabarber ist reich an Vitamin C und Mineralstoffen – und lässt sich einfach im Garten anbauen. Im Gartentipp erklärt

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Catering

Übersicht Vertragscaterer Genossenschaft Mensa Kanti Wettingen Genossenschaft Mensa Kanti Wettingen (Löwenscheune) Klosterstrasse 22 CH-5430 Wettingen Tel. +41 56 437 24 35 E-Mail senden Website Gasth

 
Museum Aargau

Objekt-Quiz: "Was ist das?"

Zurück zum Blog 04. Juni 2025 Im Objekt-Quiz "Was ist das?" tauchen Sie ein in die materielle Geschichte des Kantons Aargau. Entdecken Sie ausgewählte Objekte aus der Sammlung von Museum Aargau – und

 
Vindonissa Museum

Führungen für Gruppen

Das Vindonissa Museum bietet für Gruppen buchbare Führungen an. Auf selbständigen Touren entdecken Sie zudem das Museum auf eigene Faust. Tauchen Sie in die Zeit der Römer ein oder unternehmen Sie ein

 
Vindonissa Museum

Räume mieten

Räume buchen Veranstaltungsart Trauung Ziviltrauung Freie Trauung Kirchliche Trauung Business-Anlass Kulturelle Veranstaltung Feier Steh-Apéro Bankett Kapazität Filter entfernen Für diese Filterkriter

Gradian

Museumsblog

Mulsum – so haben sich die Römer den Wein versüsst

Schon zur Zeit der Römer wurde Wein als Genussmittel geschätzt. Eine besondere Zubereitungsart war der mulsum, eine Art Honigwein. Erfahren Sie im Folgenden, wie dieser zubereitet wurde!

Wein wurde von den Römern in verschiedenen Varianten getrunken. Man trank ihn pur oder auch mit Wasser verdünnt. Ausserdem wurden Weine mit den unterschiedlichsten Gewürzen aromatisiert, beispielsweise gab es Pfeffer- oder sogar auch Rosenweine.

Vor allem aber erfreuten sich süssliche Weine hoher Beliebtheit, wie passum oder mulsum. Passum war ein Wein mit natürlicher Süsse, der aus Rosinen gekeltert war. Mulsum hingegen wurde durch die Beigabe von Honig gesüsst und war wohl der beliebteste Wein unter den Römern.

Mulsum-Rezepte aus der Antike

Heute sind uns verschiedene antike Rezepte zur Mulsumherstellung überliefert. Die Grundzutaten sind jedoch immer dieselben, nämlich einfach Wein und Honig. Meistens dürfte für den mulsum Weisswein verwendet worden sein, möglich ist das Getränk aber auch mit Rot- oder Roséweinen.

Das Getränk stellt wohl eine Variante des conditum paradoxum dar, also des paradoxen Gewürzweines. Woher dieser Name stammt ist unklar. Es ist jedoch anzunehmen, dass er sich auf den unerwartet würzigen Geschmack des Weines bezieht. Andere Varianten dieser Weinzubereitung kennen zusätzliche Zutaten wie Datteln, Safran oder Nelken.

 

Mulsum: Genuss- als auch Gesundheitsmittel

Nicht nur wegen des Geschmacks wurde dieser Wein geschätzt, sondern auch aus gesundheitlichen Gründen.

Man sagte dem mulsum nach, dass er lebensverlängernd, verdauungsfördernd und appetitanregend wirke. Getrunken wurde er deswegen vor dem Essen oder zur Vorspeise. Der Vorspeisengang hiess aus diesem Grund bei den Römern auch promulsis.

 

Mulsum-Rezept aus dem Legionärspfad Vindonissa

Auch im Legionärspfad Vindonissa wird heute noch von Zeit zu Zeit mulsum zubereitet, und zwar nach folgendem Rezept:

Zutaten

  • 3 Liter trockener Weisswein
  • 500g Honig
  • Ca. 7 Lorbeerblätter
  • 7-10 grob gemahlene schwarze Pfefferkörner
  • 15-20 geschrotete Koriander- & Fenchelsamen

Zubereitung

  • 1 Liter Wein mit dem Honig aufkochen, bis sich der Honig komplett aufgelöst hat. Anschliessend werden die Lorbeerblätter und die Gewürze beigegeben und eingekocht.
  • Die Mischung soll anschliessend mindestens eine Woche an einem kühlen Ort stehen gelassen werden. Je länger die Mischung steht, desto intensiver wird der Geschmack des mulsum. Vor dem Servieren werden die restlichen zwei Liter Wein beigefügt und das Getränk gewendet, um die Durchmischung zu fördern.
  • Die Zubereitung des süssen römischen Weines ist also auch heute noch eine simple Alternative, Wein zu geniessen.
Von Samia Abdelgadir

Kommentare

Kommentar schreiben

* Diese Felder sind erforderlich