Schloss Wildegg

Leben & Wirtschaften auf dem Land

Sonderausstellung Preis Museumseintritt 0 Sonderausstellung in der Bibliothek Die Bibliothek von Schloss Wildegg umfasst wertvolle Bücher zur Land- und Forstwirtschaft sowie zu Jagd-Themen, die für di

 
Museum Aargau

Das Schmiedehandwerk der Römer: Vom Eisenerz zum fertigen Gladius

Zurück zum Blog 08. Juni 2019 Categories Römerzeit Römische Geschichten aus Vindonissa Eisen war zentral für den Alltag der Legionäre, auch in Vindonissa. Vom Rohstoff Eisenerz zum Endprodukt – beispi

 
Vindonissa Museum

Essen und Trinken

Das Café lädt Sie während Ihres Besuchs zu einer Pause im Obergeschoss des Museums ein. Der Eintritt ins Café ist frei. Unser Angebot im Selbstbedienungsbereich umfasst warme und kalte Getränke. Apéro

 
Museum Aargau

Die Geschichte des Schachs: Strategiespiel und Statussymbol

Zurück zum Blog 08. April 2025 Categories 20./21. Jh. Mittelalter Schätze aus der Sammlung Wie entstand das Schachspiel und wie verbreitete es sich? Nebst der Geschichte des Schachs stellen wir ein fa

 
IndustriekulTour Aabach

Sophie-Tour

Preis Kostenlos Start Bahnhof Wildegg Ende Schloss Wildegg Länge 1,6 Kilometer Dauer ca. 50 Minuten Zeitreise vom Bahnhof Wildegg zum Schloss Die Sophie-Tour des virtuellen Museumsraums IndustriekulTO

 
Museum Aargau

Johannes von Hallwyl: ein Aargauer Adliger in der Karibik

Zurück zum Blog 24. April 2019 Category Neuzeit Johannes von Hallwyl lebte in den 1720er- und 1730er-Jahren auf Martinique und in Saint-Domingue, dem heutigen Haiti. Was trieb ihn über den Atlantik? U

 
Museum Aargau

Objekt-Quiz: «Was ist das?»

Zurück zum Blog 07. Mai 2025 Im Objekt-Quiz "Was ist das?" tauchen Sie ein in die materielle Geschichte des Kantons Aargau. Entdecken Sie ausgewählte Objekte aus der Sammlung von Museum Aargau – und t

 
Museum Aargau

Diplomat des Kaisers: Graf Ulrich IV. von Lenzburg

Zurück zum Blog 14. April 2025 Categories Mittelalter Schlossgeschichten Graf Ulrich IV. von Lenzburg war ein Spitzendiplomat des Mittelalters. Im Namen von Königen und Kaisern reiste er durchs Land,

 
Museum Aargau

Einpflanzen mit Plan: Tipps für gutes Anwachsen

Zurück zum Blog 05. Mai 2025 Category Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten Im Frühling locken Gärtnereien mit prachtvollen Sträuchern, Bäumen und Blumen. Vor dem Einpflanzen lohnen sich Planung

 
Legionärspfad Vindonissa

Catering

Übersicht Vertragscaterer Finest AG, Windisch Finest AG Josephine Meier Dohlenzelgstrasse 3 CH-5210 Windisch Tel. +41 56 566 70 50 E-Mail senden Website Güggeli-Sternen, Oberbözberg Güggeli-Sternen Es

Gradian
Messestand mit Teigmaschinen der Firma Artovex aus Aarau um das Jahr 1920.

Publikationen

Bücher von Museum Aargau

Bücher von Museum Aargau

Museum Aargau veröffentlicht regelmässig Publikationen. Eine aktuelle Auswahl ist in den Museumsshops sowie online erhältlich.

Buchreihe "Aargauer Industriegeschichten"

Seit über 100 Jahren sind Aargauer Unternehmen ein starker Motor der industriellen Entwicklung der Schweiz. Die Buchreihe "Aargauer Industriegeschichten" von Museum Aargau rückt einige dieser Aargauer Industrieperlen ins Zentrum.

Band 1: F. Aeschbach AG (2021)

Das Buch "F. Aeschbach AG: Vom Messerschleifer zum Taktgeber im Backgewerbe" von Historiker Manuel Cecilia zeigt das bewegte Leben des Reinachers Friedrich Aeschbach (1856 –1936). Aeschbach tüftelt schon in jungen Jahren an allerlei Gerätschaften für Grossküchen. Bald exportiert er unter der Marke Artofex Teigknetmaschinen, Rührwerke und später Backöfen in die ganze Welt.

Die Aarauer Firma vertrieb unter dem Namen "Artofex" revolutionäre Teigknetmaschinen, die Bäckern auf der ganzen Welt das schweisstreibende Kneten abnahm. Neben der Aufarbeitung der bewegenden Firmengeschichte besticht die neue Publikation durch ihr reichhaltiges, noch nie publiziertes Bildmaterial aus dem privaten Firmenarchiv.

  • Seitenanzahl: 72
  • Abbildungen: 50
  • Format 16.2 x 21.6 cm
  • Buch, Freirückenbroschur
  • ISBN: 978-3-907291-39-9
  • Erscheinungstermin: Mai 2021

Manuel Cecilia *1977, lic. phil. und Master of Arts FHNW. Studium der Allgemeinen Geschichte mit Schwerpunkten Mediävistik und Kunstgeschichte an der Universität Zürich. Diplomierter Sekundarlehrer. Für die Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte arbeitete er im Projekt der «Kunstdenkmäler der Schweiz». Für das Projekt "industriekultur.ch" der "Schweizerische Gesellschaft für Technikgeschichte und Industriekultur– SGTI" inventarisiert er das gebaute Erbe unserer werktätigen Vergangenheit.

Online bestellen

Band 2: Zweifel Pomy-Chips AG (2023)

Die Firma Zweifel Pomy-Chips AG produziert seit den 1950er-Jahren Kartoffelchips – zuerst in Zürich-Höngg, seit 1970 in Spreitenbach. Die Firma ist mit ihren zahlreichen Produkten am Schweizer Markt fast ungebrochen erfolgreich.

Band 2 in der Reihe "Aargauer Industriegeschichten" von Historikerin Ruth Wiederkehr thematisiert die Geschichte der Zweifel Pomy-Chips AG von ihren Anfängen bis in die Gegenwart. Der Fokus der Publikation liegt dabei auf der Aargauer Geschichte des Familienunternehmens. Dazu gehören mitunter die Entwicklung der Chips, der Umzug nach Spreitenbach im Aargau, die innovative Werbe- und Wirtschaftstätigkeit der Firma sowie die Frage der gesunden Ernährung.

  • Seitenanzahl: 144
  • Abbildungen: 109
  • Format 16.2 x 21.6 cm
  • Buch, Gebunden
  • ISBN: 978-3-907396-47-6
  • Erscheinungstermin: November 2023

Ruth Wiederkehr hat Germanistik, Geschichte und Völkerrecht studiert und arbeitet als Sachbuchautorin, Redaktorin und Dozentin in Baden. Sie publiziert zu kulturgeschichtlichen Themen.

Online bestellen

Mittelalter-Kochbuch "Von birn und mandelkern"

Museum Aargau kocht seit über 20 Jahren mit Museumsfreiwilligen sowie Besucherinnen und Besuchern auf Schloss Lenzburg nach Originalrezepten aus dem 13. bis 15. Jahrhundert. Das Mittelalter-Kochbuch "Von birn und mandelkern" vermittelt diese Erfahrungen praxisbezogen und historisch eingebettet.

Alle 35 Rezepte sind mehrfach gekocht und degustiert. Sie wurden über die Jahre hinweg auch verändert, wie es sich für die kreative Köche gebührt. Neben Tipps zum Kochen über dem offenen Feuer, zur passenden Kleidung und zur Handhabung der notwendigen Gerätschaften blendet das Buch auch zurück und schreibt eine kleine Geschichte der Lebensmittel und der Ernährung im Mittelalter.

  • Seitenanzahl: 160
  • Abbildungen: 100
  • Format: 15 x 24 cm
  • Buch, gebunden
  • ISBN: 978-3-03919-475-9
  • Erscheinungstermin: März 2019

Online bestellen