Museum Aargau

Weinbau im Wandel: Geschichte des Rebbergs von Schloss Wildegg

Zurück zum Blog 23. Juni 2025 Categories Neuzeit Schlossgeschichten Der Rebberg von Schloss Wildegg war über 400 Jahre im Besitz der Familie Effinger. Wie funktionierte der Weinbau im 17. und 18. Jahr

 
Kloster Königsfelden

Broschüren für Familien, Gruppen und Schulen bestellen

Bestellformular Vorname * Nachname * E-Mail Adresse * Adresse * PLZ * Ort * Ich möchte Infos per Post: Veranstaltungsmagazin (3x jährlich) Familienmagazin CHUMM (2x jährlich) Schulklassenprogramm (2x

 
Kloster Königsfelden

Baugeschichts-Tour

35 Wissenswertes zur Baugeschichte mit Königin Agnes und Baumeister Odo Erfahren Sie auf dieser Audio-Tour Wissenswertes über die Entstehung der Klosterkirche Königsfelden und des ehemaligen Doppelklo

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Räume mieten: Gasthof Sternen

Der Gasthof Sternen ist bekannt für seine hochstehende Küche in herrschaftlichem Ambiente. Die Säle bieten vielseitige Möglichkeiten für Anlässe wie Bankette, Business-Events, Hochzeiten oder Geburtst

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Räume mieten: Löwensaal Löwenscheune

Die Genossenschaft Mensa Kanti Wettingen vermietet den Löwensaal in Obergeschoss der Löwenscheune für Feiern, Bankette, Apéro oder Business-Events mit maximal 200 Personen. Der Löwensaal mit dem impos

 
Kloster Königsfelden

Rundgänge durch das Kloster

HINWEISE ZUM BESUCH 2025 Ab 11. Juli 2025 ist das Kloster wieder geöffnet (Freitag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr) Führungen für Gruppen und Schulen sind von Dienstag bis Sonntag buchbar Erkunden Sie das

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Räume mieten

Räume buchen Datum wählen Buchungsanfragen für 2027 sind ab Januar 2026 möglich. Ihre Auswahl Übersicht schliessen Buchungsliste Sie können bis zu drei Angebote gleichzeitig anfragen. Weiter Veranstal

 
Kloster Königsfelden

Glasfenster-Tour

30 Wissenswertes zu den Glasfenstern mit Königin Agnes und Baumeister Odo Begleiten Sie Baumeister Odo und Königin Agnes zu den berühmten Glasfenstern im Kloster Königsfelden. Auf dieser Audio-Tour er

 
Kloster Königsfelden

Rund um die Klosterkirche

Preis Im Eintritt inbegriffen 0 Rundgang durch das Klosterareal. Ein Spaziergang rund um die Klosterkirche Königsfelden führt durch das Klosterareal, wo einst Franziskanermönche und Klarissen lebten.

 
Schloss Wildegg

Broschüren für Familien, Gruppen und Schulen bestellen

Bestellformular Vorname * Nachname * E-Mail Adresse * Adresse * PLZ * Ort * Ich möchte Infos per Post: Veranstaltungsmagazin (3x jährlich) Familienmagazin CHUMM (2x jährlich) Schulklassenprogramm (2x

Gradian
Zwei Frauen im historischen Kostüm.
Zwei Frauen im historischen Kostüm.

Veranstaltung

Theater: Eine Frau setzt sich durch

Von San Francisco nach Lenzburg, von der Sängerin zur Schlossherrin: Emilie Wedekind-Kammerer führte ein turbulentes Leben. Immer wieder musste sie sich für ihre eigenen und für die Interessen ihrer Kinder durchsetzen. 1872 kaufte ihr Mann Schloss Lenzburg ohne ihr Wissen. 21 Jahre später fand sie dann einen Käufer für den "Steinhaufen". Und rettete so das Erbe ihrer Kinder.

Im Theaterstück "Emilie Wedekind-Kammerer – Eine Frau setzt sich durch" mit Museumsfreiwilligen blickt die frühere Schlossherrin mit ihrer Tochter Matti auf eine turbulente Zeit zurück.

Detailinformationen

  • Preis: Im Museumseintritt inbegriffen
  • Tickets sind im Online-Shop Museum Aargau sowie an der Tageskasse erhältlich
  • Reguläre Vergünstigungen (u.a. Museumspass, MemberPlus-Raiffeisenkarte) sind gültig
  • Anmeldung: Nicht erforderlich (die Platzzahl ist begrenzt) 
  • Regie: Nicole Davi
  • Text: Antonia Riz
  • Recherche: Brigitta Aeschlimann
  • Schauspiel: Ruth Manhart, Selina Odermatt (Museumsfreiwillige)
  • Unterstützung: Eva-Maria Metzger (Museumsfreiwillige)
  • Das Theater findet an verschiedenen Stationen im Schlosshof, Garten sowie in Innenräumen des Museums statt (nicht geeignet für Gäste im Rollstuhl)
  • Dies ist ein Angebot mit Museumsfreiwilligen. Lust, selber mitzumachen? Freiwilligenprogramm Museum Aargau

Newsletter

Jetzt den Newsletter von Museum Aargau abonnieren!

Anmeldung