Museum Aargau

Canis lupus: Der Wolf im Römischen Reich

Zurück zum Blog 12. August 2025 Categories Römerzeit Märchen & Mythen Römische Geschichten aus Vindonissa Wer kennt sie nicht, die Gründungssage von Rom, in der eine Wölfin eine wichtige Rolle spielt?

 
Museum Aargau

Quiz: Wie gut kennen Sie die Küche des Mittelalters?

Zurück zum Blog 20. August 2025 Categories Mittelalter Quiz & Spiele Welche Lebensmittel kannten die Menschen im Mittelalter noch nicht? Welches Getränk wurde am meisten getrunken? Testen Sie im Quiz

 
Museum Aargau

Quiz: Wie gut kennen Sie die Habsburger?

Zurück zum Blog 09. Oktober 2024 Categories 20./21. Jh. Mittelalter Neuzeit Quiz & Spiele Glauben Sie, dass Sie mit der Geschichte der Habsburger vertraut sind? Testen Sie Ihr Wissen in unserem Quiz z

 
Museum Aargau

Führungen und Aktivprogramme für Gruppen

Museum Aargau bietet unvergessliche Erlebnisse für Gruppen. Schlemmen Sie wie die Römer und Ritter, entdecken Sie Gartenkultur und erleben Sie Geschichte aus 2000 Jahren am Schauplatz! Ob Vereinsreise

 
Schloss Wildegg

Museumswald mit Geissen

Museumswald Preis Eintritt frei Ort Der Museumswald befindet sich oberhalb des Spielplatzes bei Schloss Wildegg 0 Waldnutzung im 18. und frühen 19. Jahrhundert Der neue Museumswald von Schloss Wildegg

 
Museum Aargau

Quiz: Welches Fabelwesen sind Sie?

Zurück zum Blog 26. April 2023 Category Quiz & Spiele Drache, Einhorn oder etwas anderes? Erfahren Sie, welches Fabelwesen am besten zu Ihnen passt! Machen Sie das Quiz: In wenigen Klicks finden Sie h

 
Museum Aargau

Angebote für Familien

AUSGEWÄHLTE HIGHLIGHTS Schloss Lenzburg Zu Besuch bei Schlossdrache Fauchi Legionärspfad Vindonissa Familiensonntag bei den Römern Schloss Hallwyl Fuchsjagd im Wasserschloss SCHLÖSSER Schloss Lenzburg

 
Museum Aargau

Königin Agnes von Ungarn

Zurück zum Blog 20. November 2023 Categories Mittelalter Klosterleben Königin Agnes von Ungarn war eine bedeutende Habsburgerin auf dem Gebiet des heutigen Kantons Aargau. Sie verwaltete ein Kloster,

 
Museum Aargau

Quiz: Welcher Mittelalterberuf passt zu Ihnen?

Zurück zum Blog 30. Juni 2023 Categories Quiz & Spiele Mittelalter Wären Sie Bauer, Bäuerin oder Ritter? Oder würden Sie eher ins Kloster gehen? Erfahren Sie jetzt, welchem "Beruf" Sie wohl im Mittela

 
Museum Aargau

Die verschwundene Braut vom Hallwilersee

Zurück zum Blog 19. Januar 2022 Category Märchen & Mythen Man stelle es sich vor: Die ganze Kirchgemeinde ist versammelt und bereit für die bevorstehende Trauung. Ein Jubeltag. Doch die Braut taucht n

Gradian

Räume mieten

Ziviltraulokal Wilhelmina

Ziviltraulokal Wilhelmina

Das Zivilstandsamt Lenzburg vermietet das Zimmer "Wilhelmina" von Schloss Hallwyl für zivile Trauungen mit maximal 25 Personen.

Die warme Atmosphäre des Traulokals "Wilhelmina" bietet den perfekten Rahmen für Ihre Traumhochzeit. Erste Anlaufstelle für Reservationen ist das Regionale Zivilstandsamt Lenzburg. Dieses koordiniert mit Schloss Hallwyl den gewünschten Termin.

Kontakt Zivilstandsamt

Buchbar von April bis Oktober

Schloss Hallwyl ist von April bis Oktober geöffnet. Zivile Trauungen sind von Dienstag bis Freitag möglich. Das Zivilstandsamt bietet auch Trautermine an ausgewählten Samstagen an.

Termine Samstagstrauungen Zivilstandsamt

Weiterer Aufenthalt im Schloss

Für einen anschliessenden Apéro oder ein Bankett vermietet Schloss Hallwyl repräsentative Räumlichkeiten im Innen- und Aussenbereich. Die Buchung von weiteren Räumen läuft direkt über das Schloss. Tipp: Feiern Sie nach der Ziviltrauung mit Freunden und Familie in der historischen Schlossscheune. 

Führungen für Gruppen

Runden Sie Ihren Anlass mit einer buchbaren Schlossführung ab. Für Hochzeitsgesellschaften bietet Museum Aargau die Führung "Liebesgeschichten auf Schloss Hallwyl" an.

Übersicht: Führungen für Gruppen
Hochzeitsführung: Liebesgeschichten auf Schloss Hallwyl

Virtueller Rundgang

Ziviltraulokal Wilhelmina 360

Willhelmina 360°

Dieser Raum ist im Angebot enthalten

Der als Wilhelmina bezeichnete Raum befindet sich im Vorderen Schloss im Ausstellungsbereich des Museums. Im diesen gemütlichen Raum mit Holzboden und Blick ins Grüne finden 25 Personen (inklusive Standesbeamte/r und Brautpaar) Platz.

Eckdaten

Typ
Innenraum
Fläche
29 m2
Masse
4.5 m x 6 m
Raumhöhe
3 m
Boden
Holzbohlen
Beheizt
Ja
Beleuchtung
Ja
Strom-Steckdose
Ja (exkl. Verlängerungskabel)
Gäste-WLAN
Nein
Rollstuhlgängig
Nein
Catering
Nein

Kapazität

  • Maximalkapazität stehend25 Personen
  • Maximalkapazität sitzend25 Personen

Gut zu wissen

Dieser Raum wird ausschliesslich für zivile Trauungen vermietet.

Historischer Hintergrund

Wilhelmina von Hallwyl war die Ehefrau von Walter von Hallwyl (1839–1921) und Tochter eines schwedischen Industriellen. Im Lauf ihres Lebens trug sie eine umfangreiche Sammlung von Gemälden, Porzellan, Silber, Waffen und Gebrauchsgegenständen zusammen. Einen Grossteil ihres umfangreichen Erbes investierte Wilhelmina von Hallwyl (1844–1930) in die Restauration und Dokumentation von Schloss Hallwyl in den Jahren 1910 bis 1916.Nach dem Tod ihres Gatten rief Wilhelmina von Hallwyl 1925 die Hallwil-Stiftung ins Leben. Diese bildet die Trägerschaft der Schlossanlage und machte diese der Öffentlichkeit zugänglich.

Bilder und Virtueller Rundgang

Wilhelmina 360

Preis und Leistungen

Angebotspauschale

  • Di bis Do CHF 350
  • Fr bis So CHF 350

Weiterführende Informationen

Buchungsanfrage

Wählen Sie ein Datum um die Verfügbarkeit zu prüfen

Buchungsanfragen für 2027 sind ab Januar 2026 möglich.