Museum Aargau

Quiz: Wie gut kennen Sie die Küche des Mittelalters?

Zurück zum Blog 08. August 2019 Categories Mittelalter Quiz & Spiele Welche Lebensmittel kannten die Menschen im Mittelalter noch nicht? Welches Getränk wurde am meisten getrunken? Testen Sie im Quiz

 
Museum Aargau

Die verschwundene Braut vom Hallwilersee

Zurück zum Blog 19. Januar 2022 Category Märchen & Mythen Man stelle es sich vor: Die ganze Kirchgemeinde ist versammelt und bereit für die bevorstehende Trauung. Ein Jubeltag. Doch die Braut taucht n

 
Schloss Habsburg

Dauerausstellung

Dauerausstellung Preis Eintritt frei Tauchen Sie ein in die Bau- und Siedlungsgeschichte. Im Turm der Hinteren Burg von Schloss Habsburg befindet sich eine kleine Ausstellung zur Bau- und Siedlungsges

 
Museum Aargau

Canis lupus: Der Wolf im Römischen Reich

Zurück zum Blog 12. August 2025 Categories Römerzeit Märchen & Mythen Römische Geschichten aus Vindonissa Wer kennt sie nicht, die Gründungssage von Rom, in der eine Wölfin eine wichtige Rolle spielt?

 
Museum Aargau

Thuja richtig pflegen: Brandgefahr, Schädlinge und häufige Fehler

Zurück zum Blog 25. Juni 2025 Category Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten Thuja sieht pflegeleicht aus, doch der Schein trügt: Trockenheit, Pilze oder falscher Rückschnitt führen zu braunen St

 
Museum Aargau

Quiz: Welches Fabelwesen sind Sie?

Zurück zum Blog 26. April 2023 Category Quiz & Spiele Drache, Einhorn oder etwas anderes? Erfahren Sie, welches Fabelwesen am besten zu Ihnen passt! Machen Sie das Quiz: In wenigen Klicks finden Sie h

 
Museum Aargau

Königin Agnes von Ungarn

Zurück zum Blog 20. November 2023 Categories Mittelalter Klosterleben Königin Agnes von Ungarn war eine bedeutende Habsburgerin auf dem Gebiet des heutigen Kantons Aargau. Sie verwaltete ein Kloster,

 
Legionärspfad Vindonissa

Handwerks-Parcours: Leder-Werkstatt

Schon früh in der Geschichte der Menschen, vor 5000 Jahren, wurde aus Tierhäuten Kleider hergestellt. Um Tierhäute zu gerben, braucht man die so genannten Gerbstoffe. Diese gehen eine chemische Verbin

 
Museum Aargau

Quiz: Welcher Mittelalterberuf passt zu Ihnen?

Zurück zum Blog 30. Juni 2023 Categories Quiz & Spiele Mittelalter Wären Sie Bauer, Bäuerin oder Ritter? Oder würden Sie eher ins Kloster gehen? Erfahren Sie jetzt, welchem "Beruf" Sie wohl im Mittela

 
Museum Aargau

Quiz: Wie gut kennen Sie die Habsburger?

Zurück zum Blog 09. Oktober 2024 Categories 20./21. Jh. Mittelalter Neuzeit Quiz & Spiele Glauben Sie, dass Sie mit der Geschichte der Habsburger vertraut sind? Testen Sie Ihr Wissen in unserem Quiz z

Gradian

Museumsblog

Das Erdbeer-Einmaleins: Tipps zur Sortenpflege

Der Spätsommer ist der ideale Zeitpunkt, um Erdbeeren zu pflanzen, denn von August bis Oktober werden die Blüten fürs nächste Jahr gebildet. Je später man die Pflanzen setzt, desto geringer ist der Ertrag im nächsten Jahr.

Erdbeeren bevorzugen einen sonnigen Standort mit einem humosen, tiefgründigen Boden, der mit Kompost oder Pflanzenerde verbessert werden kann. Am besten eignen würde sich ein frisch geerntetes Kartoffelbeet. Auf jeden Fall sollten während drei Jahren keine Erdbeeren darauf gewachsen sein. Vor dem Fruchtansatz empfiehlt es sich, Holzwolle oder Stroh um die Pflanzen zu legen. Dadurch sind die Beeren weniger anfällig auf Fäulnis und der Schneckenbefall wird eingedämmt.

Tipps zur Pflege der Erdbeer-Sorten:

  • Eimaltragend: Vor dem Laubaustrieb die verdorrten und fleckigen Blätter entfernen, das verkleinert das Risiko für Pilzbefall. Die Ausläufer werden entfernt.
  • Immertragend: Nur die ersten zwei bis drei Beeren ernten und dann die Blüten entfernen, das führt zu einer schnelleren Nachblüte, gibt kräftigere Pflanzen und vermindert Schimmelbefall. Pro Pflanze ein bis zwei Ausläufer stehen lassen, um eine gute Nachernte zu erreichen.
  • Erdbeerwiese: Hier wird alles stehen gelassen, so entsteht ein schöner Pflanzenteppich.
  • Monatserdbeere: Diese Pflanzen bilden keine Ausläufer, somit benötigen sie keine spezielle Pflege.
  • Hängeerdbeeren: Für eine starke Ausläuferbildung empfiehlt es sich, die ersten Blüten bis im Mai auszubrechen und ab dann alles wachsen lassen. Zum Überwintern werden die Ausläufer abgeschnitten. Im Winter das Giessen nicht vergessen! Klettererdbeeren: Auch bei diesen Erdbeeren ist es am besten, die ersten Blüten bis im Mai auszubrechen.
  • Klettererdbeeren müssen aufgebunden werden, da sie sich nicht von alleine halten können. Nach etwa drei Kulturjahren sind die Pflanzen erschöpft und müssen frisch gepflanzt werden. Dazu kann man auch die Ausläufer der alten Erdbeeren nehmen und sie dadurch verjüngen. Und beim neu Bepflanzen immer daran denken: Es sollten während drei Jahren keine Erdbeeren in dem Beet gewachsen sein.
Von Melissa Gögele

Ähnliche Artikel finden Sie hier:

Kommentare

Kommentar schreiben

* Diese Felder sind erforderlich