Museum Aargau

Diplomat des Kaisers: Graf Ulrich IV. von Lenzburg

Zurück zum Blog 14. April 2025 Categories Mittelalter Schlossgeschichten Graf Ulrich IV. von Lenzburg war ein Spitzendiplomat des Mittelalters. Im Namen von Königen und Kaisern reiste er durchs Land,

 
Museum Aargau

Vindonissa

AKTUELL 24./25. Mai 2025 Heerlager Vindonissa: Römer und Kelten! Jeden Samstag Römisch Schmieden Museumsblog Quiz: Habt ihr das Zeug zum Legionär? MUSEUMSSTANDORTE IN VINDONISSA Legionärspfad Vindonis

 
Museum Aargau

Die Geschichte des Schachs: Strategiespiel und Statussymbol

Zurück zum Blog 08. April 2025 Categories 20./21. Jh. Mittelalter Schätze aus der Sammlung Wie entstand das Schachspiel und wie verbreitete es sich? Nebst der Geschichte des Schachs stellen wir ein fa

 
IndustriekulTour Aabach

Sophie-Tour

Preis Kostenlos Start Bahnhof Wildegg Ende Schloss Wildegg Länge 1,6 Kilometer Dauer ca. 50 Minuten Zeitreise vom Bahnhof Wildegg zum Schloss Die Sophie-Tour des virtuellen Museumsraums IndustriekulTO

 
Schloss Wildegg

Leben & Wirtschaften auf dem Land

Sonderausstellung Preis Museumseintritt 0 Sonderausstellung in der Bibliothek Die Bibliothek von Schloss Wildegg umfasst wertvolle Bücher zur Land- und Forstwirtschaft sowie zu Jagd-Themen, die für di

 
Schloss Wildegg

Museumswald

Museumswald Preis Eintritt frei Ort Der Museumswald befindet sich oberhalb des Spielplatzes bei Schloss Wildegg 0 Waldnutzung im 18. und frühen 19. Jahrhundert Der neue Museumswald von Schloss Wildegg

 
Museum Aargau

Rosen richtig schneiden

Zurück zum Blog 01. April 2025 Category Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten Im April ist der richtige Zeitpunkt, um Rosen zurückzuschneiden. Ein paar einfache Tipps und Tricks garantieren kräft

 
Schloss Lenzburg

Eine Zeitreise: 50 Jahre Geschichtsvermittlung

Sonderausstellung Preis Im Eintritt inbegriffen 0 Sonderausstellung zur Pionierrolle in der Schweizer Museumspädagogik Schloss Lenzburg beleuchtet 2025 in einer Sonderausstellung seine Pionierrolle in

 
Schloss Wildegg

Rebpfad

Dauerausstellung Preis Museums-/Garteneintritt 0 Neun interaktive Stationen zum Thema Weinbau Der neue Rebpfad von Schloss Wildegg erzählt von der harten, aber lohnenden Arbeit der Winzer in früheren

 
IndustriekulTour Aabach

Touren

Gradian

Museumsblog

Blick hinter die Kulissen der Sonderausstellung "Blütenduft und Pulverdampf"

Gönnen Sie sich einen Blick hinter die Kulissen der Sonderausstellung "Blütenduft und Pulverdampf". Das Museum Aargau besucht die Parfumeurin Bibi Bigler in ihrem Duft-Labor im Aatal.

Auf Schloss Hallwyl duftet es 2022 nach Pulverdampf, Meeresbrise, Blütenduft und Weihrauch: Je zwei Frauen und Männer der Familie von Hallwyl erinnern sich in der Sonderausstellung "Blütenduft und Pulverdampf – vier Leben, vier Düfte" an einen entscheidenden Moment in ihrem Leben.

Parfumeurin Bibi Bigler hat für jede Geschichte einen speziellen Duft kreiert. Das Museum Aargau hat die Parfumeurin in ihrem Duft-Labor "Parfum Bar" im Aatal besucht. Erfahren Sie von Bibi Bigler und der Geschichtsvermittlerin Brigitte Poffa, wie aus ganz individuellen Lebensgeschichten spannende Duft-Kreationen kreiert wurden.

     

     

    Sonderausstellung "Blütenduft und Pulverdampf"

    Die Sonderausstellung "Blütenduft und Pulverdampf" ist bis Ende Oktober im Schloss Hallwyl zu sehen. Die sinnliche Duftzeitreise führt durch die Stationen Heerlager, Segelschiff, Ballsaal und Kloster, indem sie 4 Persönlichkeiten der Familie von Hallwyl präsentiert:

    • Hans von Hallwyl, der Held von Murten, blickt in seinem Zelt auf sein Leben auf den europäischen Schlachtfeldern des 15. Jahrhunderts zurück.
    • Namensvetter Johannes segelt 1737 aus der Karibik zurück in die Heimat. Er muss nach dem Tod seines Bruders das Stammschloss übernehmen.
    • Die fünfzehnjährige Wienerin Franziska Romana ist 1773 zum ersten Mal verliebt. Wird mehr aus dem Tanz mit Abraham?
    • Udelhild, frisch gewählte Äbtissin des Klosters Königsfelden, fragt sich um 1390, ob sie der Aufgabe gewachsen ist, ein ganzes Kloster zu leiten. Die Fussstapfen ihrer Vorgängerinnen sind gross.
    Von Museum Aargau

    Ähnliche Artikel finden Sie hier:

    Kommentare

    Kommentar schreiben

    * Diese Felder sind erforderlich