Schloss Hallwyl

Kinderclub: Erlebnisnachmittag für "Burgfalken"

120 Färben, mosten und vieles mehr für Kinder im Alter zwischen 8 bis 11 Jahre Der Kinderclub Museum Aargau bietet 2023 auf Schloss Hallwyl sechs Erlebnisnachmittage für "Burgfalken" an: Kinder im Alt

 
Schloss Hallwyl

Kinderclub: Erlebnisnachmittag für Schlossmäuse

120 Färben, mosten und vieles mehr für Kinder im Alter von 4 bis 7 Jahren Der Kinderclub Museum Aargau bietet 2023 auf Schloss Hallwyl sechs Erlebnisnachmittage für "Schlossmäuse" an: Kinder im Alter

 
Schloss Hallwyl

Experten-Workshop: Parfum herstellen mit Till Fiegenbaum

180 Erschaffen Sie auf Schloss Hallwyl Ihren eigenen Duft Kreieren Sie mit Parfumeur Till Fiegenbaum ein eigenes Parfum. Der Zürcher Parfumeur entwickelt Duftkonzepte und gibt auf Schloss Hallwyl Einb

 
Vindonissa Museum

Römische Erlebnistage: Alltag im Legionslager

420 Über 80 Mitwirkende zeigen authentisch das Leben in Vindonissa Über 80 Mitwirkende aus dem deutschsprachigen Raum zeigen authentisch den Alltag im und um das Legionslager Vindonissa zu Friedenszei

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Stationen-Theater: Kloster, Macht, Lebenslust

45 Ein historisches Theater mit Museumsfreiwilligen auf der Klosterhalbinsel Das Stationen-Theater "Kloster, Macht, Lebenslust" nimmt das Publikum mit auf einen vergnüglichen Rundgang auf der Klosterh

 
Schloss Lenzburg

Reisen im Mittelalter: Von Soldaten bis zu Pilgern

420 100 Mitwirkende aus ganz Europa zeigen authentisch das 12. Jahrhundert Rund 100 Mitwirkende aus ganz Europa inszenieren auf Schloss Lenzburg das Mittelalter. Thema sind Reisen im 12. Jahrhundert.

 
Schloss Hallwyl

Ateliernachmittag: Wachstuch herstellen

180 Lebensmittel nachhaltig aufbewahren mit selbst gemachtem Wachstuch Am Ateliernachmittag stellen Gross und Klein ihr eigenes Wachstuch her; die clevere Art, Lebensmittel nachhaltig aufzubewahren. I

 
Schloss Hallwyl

Erlebnis Mittelalter – Bauernalltag auf dem Hof

420 Schloss Hallwyl zeigt an vier Wochenenden das Leben im Hochmittelalter Erleben Sie an vier Wochenenden im Juli 2023 auf Schloss Hallwyl das Hochmittelalter. Eine Gruppe Siedler lässt sich vor den

 
Legionärspfad Vindonissa

Europäische Tage des Denkmals

60 Führung zum Schutthügel des Legionslagers Vindonissa Der Legionärspfad Vindonissa lädt im Rahmen der Europäischen Tage des Denkmals zur Führung zum Schutthügel des ehemaligen Legionslagers. Der Hüg

 
Schloss Lenzburg

Ateliernachmittag: Mit Federkiel und Tinte

180 Tinte herstellen und mit Federkiel alte Schriften ausprobieren Am Ateliernachmittag auf Schloss Lenzburg dreht sich alles ums Schreiben und um alte Schriften. Gross und Klein stellen selber Tinte

Gradian

Museumsblog

Der Blog von Museum Aargau

Entdecken Sie im Museumsblog spannende Geschichten zu den historischen Standorten von Museum Aargau sowie Quiz, Kochvideos, Gartentipps und vieles mehr!

Schwarzweiss Foto. Winterimpression mit Schnee. 4 Pferde ziehen einen Schneepflug.

Mit dem Schneepflug durch den tiefen Schnee

Wie wurden im 19. Jahrhundert – komplett ohne motorisierte Schneepflüge und Fräsen – die Strassen von Eis und Schnee befreit?

Damals wurde von Hand angepackt oder mithilfe von Schneepflügen aus Holz und Eisen gearbeitet. Ein solcher Schneepflug aus dem 19. Jahrhundert befindet sich in der Sammlung von Museum Aargau.

Der Winterdienst

Die Schneearbeiten, heutzutage auch Winterdienst genannt, sind eine wiederkehrende aufwendige Arbeit des Winters. Obwohl die Strassen im 19. Jahrhundert nicht so oft wie heutzutage befahren wurden, war die Schneeräumung trotzdem sehr wichtig. Der Winterdienst war im 19. Jahrhundert oft Sache der kantonal angestellten Wegmeister und Wegknechte. Die Schneeräumung in den Siedlungen oblag aber wesentlich den Gemeinden selbst. 


Das Schneeräumen mit den Schneepflügen des 19. Jahrhunderts war dabei nicht immer einfach. So hatten die Leute mit relativ einfachen Mitteln je nach Winter mit grossen Schneemassen und eisigen Temperaturen zu kämpfen. Die Kunst beim Schneeräumen bestand oft schon darin, die Strasse überhaupt unter dem Schnee zu finden, denn die Wege waren nicht alle gleich gut ausgebaut oder gekennzeichnet.

Teilweise waren sie nach starkem Schneefall kaum von der Wiese daneben zu unterscheiden. Dann kam es durchaus vor, dass die Pferde, die die Schneepflüge zogen, bis zur Brust im Schnee standen und durch den Fuhrmann und die mitfahrenden Männer befreit werden mussten.

 

 

Der Schneepflug der Sammlung

Der Schneepflug (93 cm x 18.5 cm x 69 cm) in der Sammlung von Museum Aargau besteht, wie es bei Schneepflügen aus dem 19. Jahrhundert so üblich war, aus Holz und Eisen. Es handelt sich um einen sogenannten Keilpflug. Eine genaue Datierung unseres Schneepfluges ist nicht bekannt.

 

 

 

Die beiden auf der rechten und linken Seite in eine Spitze zulaufenden Brettern bilden einen Keil und sorgen beim Ziehen dafür, dass ein kleiner Pfad im Schnee entsteht. Der untere Teil des Pfluges mit seinen eisernen Kufen hilft dabei, dass der Pflug im Schnee einfacher zu ziehen ist. Mit einem bei diesem Schneepflug fehlenden Zwischenstück wäre wohl die Breite des zu räumenden Pfades einzustellen gewesen. Dieser Schneepflug wurde hauptsächlich von Hand bedient. Zu diesem Zweck wurde ein Seil an dem Haken bei der Pflugspitze angebracht und der Pflug anschliessend gezogen. Der Schneepflug in der Sammlung von Museum Aargau ist unter den Keilpflügen ein relativ kleines Exemplar.

 

 

Bahnschlitten

Es gibt auch grössere Schneepflüge. Ein anderer Name für diese Schneepflüge ist Bahnschlitten. Sie sind auch dreieckig und aus mit Eisen verstärktem Holz. Es besteht die Möglichkeit, vor den Pflug Pferde oder Ochsen anzuspannen. Das hatte beim Schneeräumen allerdings den Nachteil, dass die Tiere vor dem Pflug liefen und so den Schnee zusammenpressten.

 

 

Für das Räumen der Strassen und Schlittenbahnen mit solchen Schneepflügen mussten neben dem Fuhrmann und dem Pferdegespann auch weitere Männer mithelfen. Besonders bei ganz einfachen Bahnschlitten waren zusätzliche Personen nötig, da diese nicht verstellt werden konnten. Solche Pflüge konnten weder gehoben noch gesunken, sondern nur mit Steinen oder mit draufsitzenden Personen beschwert werden.

Bei etwas komplexeren Bahnschlitten war es möglich, je nach der Schneemenge oder Schneeart die Seiten breiter auszufahren und später im Winter sowie bei grösseren und festeren Schneemassen enger einzustellen. In Extremfällen kam es vor, dass nur noch eine schmale Furt hinterlassen wurde.          

Im französischen Jura wurde um 1826 ein relativ komplexer Schlittenpflug für das Wegschaufeln des Schnees in den Gebirgen von seinem Erfinder Besson gebaut.  Dafür erhielt er sogar einen Preis von 300 Franken. Dieser Schneepflug wurde von 4-5 Pferden gezogen und schaufelte die Strasse in einer Breite von bis zu 2 Klaftern (3.6 m) frei. Der Schnee türmte sich dabei links und rechts zu einer Höhe von bis zu 4 Fuss (ca. 1.2 m) auf.

 

 

Das Ende der Bahnschlitten

Mit dem Aufkommen des Automobilverkehrs änderten sich die Ansprüche an den Winterdienst und auch dessen Bedingungen. In der Zwischenkriegszeit begannen die Motorfahrzeuge die Strassen auch im Winter zu befahren, woraus höhere Anforderungen an die Schneeräumung entstanden.

Besonders nach dem zweiten Weltkrieg wurde das Auto zunehmend von der breiten Bevölkerung benutzt, weswegen vielerorts noch vorhandene Bahnschlitten durch moderne Fräsen und Schneepflüge ersetzt wurden.             

Heutzutage werden für den Winterdienst solche Bahnschlitten mit Pferden nicht mehr gebraucht. Einzig für Feste oder besondere Anlässe kommt es vor, dass Bahnschlitten noch einmal bespannt werden.

Von Cedric Zbinden

Von Cedric Zbinden

Cedric Zbinden ist Historiker und Praktikant der Sammlung von Museum Aargau.

Ähnliche Artikel finden Sie hier:

Schätze aus der Sammlung

Kommentare

Kommentar schreiben

Beliebteste Posts

Schnürleib, Strümpfe, Strohhut – So kleidete sich die Dame um 1780

17. Dezember 2020

Kochvideo: Linsen mit Kastanien – Rezept aus der römischen Antike

18. Februar 2021

Kochvideo: Hühnersalat "Sala cattabia" – Rezept aus der römischen Antike

03. Dezember 2020