Museum Aargau

Die Geschichte des Schachs: Strategiespiel und Statussymbol

Zurück zum Blog 08. April 2025 Categories 20./21. Jh. Mittelalter Schätze aus der Sammlung Wie entstand das Schachspiel und wie verbreitete es sich? Nebst der Geschichte des Schachs stellen wir ein fa

 
IndustriekulTour Aabach

Sophie-Tour

Preis Kostenlos Start Bahnhof Wildegg Ende Schloss Wildegg Länge 1,6 Kilometer Dauer ca. 50 Minuten Zeitreise vom Bahnhof Wildegg zum Schloss Die Sophie-Tour des virtuellen Museumsraums IndustriekulTO

 
Schloss Wildegg

Leben & Wirtschaften auf dem Land

Sonderausstellung Preis Museumseintritt 0 Sonderausstellung in der Bibliothek Die Bibliothek von Schloss Wildegg umfasst wertvolle Bücher zur Land- und Forstwirtschaft sowie zu Jagd-Themen, die für di

 
Schloss Wildegg

Museumswald

Museumswald Preis Eintritt frei Ort Der Museumswald befindet sich oberhalb des Spielplatzes bei Schloss Wildegg 0 Waldnutzung im 18. und frühen 19. Jahrhundert Der neue Museumswald von Schloss Wildegg

 
Museum Aargau

Rosen richtig schneiden

Zurück zum Blog 01. April 2025 Category Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten Im April ist der richtige Zeitpunkt, um Rosen zurückzuschneiden. Ein paar einfache Tipps und Tricks garantieren kräft

 
Schloss Lenzburg

Eine Zeitreise: 50 Jahre Geschichtsvermittlung

Sonderausstellung Preis Im Eintritt inbegriffen 0 Sonderausstellung zur Pionierrolle in der Schweizer Museumspädagogik Schloss Lenzburg beleuchtet 2025 in einer Sonderausstellung seine Pionierrolle in

 
Schloss Wildegg

Rebpfad

Dauerausstellung Preis Museums-/Garteneintritt 0 Neun interaktive Stationen zum Thema Weinbau Der neue Rebpfad von Schloss Wildegg erzählt von der harten, aber lohnenden Arbeit der Winzer in früheren

 
Museum Aargau

Diplomat des Kaisers: Graf Ulrich IV. von Lenzburg

Zurück zum Blog 14. April 2025 Categories Mittelalter Schlossgeschichten Graf Ulrich IV. von Lenzburg war ein Spitzendiplomat des Mittelalters. Im Namen von Königen und Kaisern reiste er durchs Land,

 
Museum Aargau

Vindonissa

AKTUELL 24./25. Mai 2025 Heerlager Vindonissa: Römer und Kelten! Jeden Samstag Römisch Schmieden Museumsblog Quiz: Habt ihr das Zeug zum Legionär? MUSEUMSSTANDORTE IN VINDONISSA Legionärspfad Vindonis

 
Museum Aargau

Spielen, Lernen, Aufwachsen – Kinderleben im und ums Legionslager Vindonissa

Zurück zum Blog 25. März 2025 Categories Römerzeit Römische Geschichten aus Vindonissa Funde belegen, dass in Vindonissa im 1. Jahrhundert n. Chr. auch Kinder gelebt haben. Doch wie sah deren Alltag a

Gradian

Museumsblog

Gesund durch den Winter mit Arzneien von Burkhard von Hallwyl (Teil 1)

In der kalten Jahreszeit muss man besonders gut auf die Gesundheit achten. Im Arzneibuch von Burkhard III. von Hallwyl finden sich diverse Rezepte gegen Winterkrankheiten.

Burkhard III. von Hallwyl (1535-1598) gehörte zu den Heilkundigen seiner Zeit. Auf Schloss Hallwyl kurierte er seine Angehörigen und Untertanen mit selbst hergestellten Arzneimitteln. Um 1580 verfasste er ein Arzneibuch mit fast dreitausend Rezepten. Darin finden sich auch Ratschläge für Winterkrankheiten wie Erkältungen, Schnupfen oder Husten.

Vielleicht inspiriert Sie das eine oder andere Rezept zu einem Selbstversuch. Aber Achtung: Wir garantieren keine Heilung und haften nicht für unerwünschte Nebenwirkungen. Zumindest hoffen wir, dass Sie die Lektüre zum Schmunzeln bringt. Und damit sind Sie ja schon auf dem Weg zur Heilung.

Zur besseren Verständlichkeit sind die frühneuzeitlichen Rezepte leicht modernisiert.

Feder statt Nasenspray

Den allwinterlichen Schnupfen gilt es auszusitzen. Ein wenig Linderung verspricht aber ein Öl, das die verstopfte Nase befreit:

Ein guot Öl zu purgieren die Nase,

wann eins den Pfnüsel oder sunst Verstopfung hett.

***

Nimm Baumöl, als viel als in zwey Hüenereyerschalen möchte,

thuo 4 oder 5 Stüdeli Rosmarynkrut und so viel Meyerankrut

und 1 Quintli roten Wierouch drin,

thuo es etwan 14 Tag an die Sunnen,

vermachs wohl, so distelliert es sich,

dies Öl strych in die Nasenlöcher mit eim Fäderli

es bringt ein Gschmack und thuot dir gar wohl.

Allein die Vorstellung, wie die Feder in der Nase kitzelt, verleitet schon zum Niesen. Natürlich hätten Sie das Olivenöl schon im Sommer ansetzen müssen, denn jetzt ist die Sonne – besonders im Aargau – rar.

Seit dem griechischen Arzt Hippokrates gilt Weihrauch als Mittel gegen Atemwegserkrankungen. Das Harz von Weihrauchbäumen vom Horn von Afrika oder aus Arabien war zu Burkhards Zeiten für teures Geld in der Apotheke zu haben.

Auch heute ist Weihrauch kostbar – und er wird immer teurer: Es gibt nur noch wenige Boswellia-Bäume. Schädlinge, Waldbrände und Überweidung haben ihnen zugesetzt.

Hauptsache warme Füsse

Oft folgt auf den Schnupfen ein Husten. Mit Burkhard haben Sie die Wahl: Entweder reiben Sie Ihre Füsse mit Hasenschmalz ein und halten Sie ans Feuer – warme Füsse sind bekanntlich die halbe Miete – oder, sollten Sie an der Beschaffung von Hasenschmalz scheitern, Sie verspeisen gesottene Eier mit Honig. Eine wahrlich gewagte Kombination! Dann vielleicht doch lieber den traditionellen, mit Honig gefüllten Apfel:

Für den Huosten.

***

Nimm ein Öpfel, schnidt das Hüblin oben ab,

mach ihn biss über den Kärnen hohl, füll ihn mit Honig,

thuo das Deckelin wider darüber, brat ihn in der Kachel, iss ihn,

wann du schlaffen gahn wilt, so warm du es erlyden magst

und verbind den Hals zuo.

 

Natürlich könnte dieses Rezept genauso gut in einem Kochbuch stehen. Die Ärzte der Frühen Neuzeit waren in erster Linie Ernährungsberater: Sie versuchten, Kranke mit der passenden Diät zu heilen. Die trockenen oder feuchten, heissen oder kalten Eigenschaften einer Speise sollten die Körpersäfte wieder ins Gleichgewicht bringen. 

Rosmarin und Speck gegen Fieber

So richtig elend wird’s, wenn dann noch Fieber dazu kommt. Auch da setzt Burkhard auf Rosmarin:

Folgent etliche guote Recept für das Kaltwee oder Feber.

Nimm düren [getrockneten] Rosmarin und leg ihn auf ein Glüttlin

und lass den Rauch in die Nasen gahn […]

 

Sie merken schon, ohne Holzofen wird’s schwierig mit der Heilung… Mit Schüttelfrost zur Feuerstelle am Waldrand zu spazieren, wäre keine gute Idee. Sie könnten Erfrierungen riskieren. Immerhin hat Burkhard auch in diesem Fall einen Rat bereit:

So ein Glied erfroren oder erkaltet ist.

Nimm schweynenen Speck, stecks an ein Spiesslin,

zünd es an, lass es uff ein Wasser tropfen,

und salb demnach das Glied, das erfroren ist,

so wirst du gesund.

 

Verscherzen Sie es sich nicht mit Ihrem Metzger. Es könnte sein, dass Sie ihn noch brauchen! Schweinsspeck dürfte einfacher aufzutreiben sein als Hasenschmalz.

Von den drei rohen Froschherzen, die Sie gegen "Kaltweh" in Brot zu sich nehmen müssten, ist hingegen abzuraten. Und überhaupt verkriechen sich Frösche während ihrer Winterstarre.

Von Sarah Caspers

Ähnliche Artikel finden Sie hier:

Kommentare

Kommentar schreiben

* Diese Felder sind erforderlich