Kloster Königsfelden

Kloster-Kit (120 Min.)

120 Gut zu wissen Selbständiger Besuch für Schulen Geeignet für: 4. bis 7. Klasse Dauer: mindestens 2 Stunden (kann beliebig verlängert werden) Preis des Gruppenangebotes zzgl. Museumseintritt Redukti

 
Schloss Habsburg

Jetzt spricht das Gesinde

30 Treffen Sie auf die Schlossmagd oder den Knecht Was die Herrschaften verschweigen, berichten Ihnen Knecht oder Magd brühwarm. Ein Habicht soll Radbot I. den Bauplatz für seine Burg gezeigt haben? D

 
Schloss Habsburg

Jetzt spricht das Gesinde! (30 Min.)

30 Gut zu wissen Szenische Führung für Gruppen Preis für Gruppenangebot, der Museumseintritt ist frei Maximal 20 Personen pro Gruppe Reservationsanfrage über Telefon 0848 871 200 oder online Magd oder

 
Schloss Wildegg

Internationaler Museumstag

420 "Happy museums" – Magd Barbara führt durchs Schloss Geniessen Sie am Internationalen Museumstag auf Schloss Wildegg den adligen Lebensstil. Prächtige Gärten und das Wohnmuseum mit sprechenden Schl

 
Schloss Lenzburg

Internationaler Museumstag

420 "Happy museums" – Magd Lena führt durchs Schloss Schloss Lenzburg bietet am Internationalen Museumstag Entdeckungsreisen durch 1000 Jahre Schlossgeschichte. Magd Lena erzählt auf Führungen spannen

 
Schloss Habsburg

Internationaler Museumstag

420 "Happy museums" – Familienführungen mit Kaiserin Sisi Kaiserin Sisi macht am Internationalen Museumstag auf Schloss Habsburg Halt. Auf Führungen erzählt sie aus ihrem Leben als Kaiserin. Ihre Kind

 
Schloss Hallwyl

Internationaler Museumstag

420 "Happy museums" – Familienführungen mit Wilhelmina von Hallwyl Am Internationalen Museumstag lädt Wilhelmina von Hallwyl zu Spezialführungen durch Schloss Hallwyl ein. Die frühere Schlossbesitzeri

 
Schloss Lenzburg

Mit fünf Objekten durch Raum und Zeit (90 Min.)

90 Gut zu wissen Führung für Gruppen Preis des Gruppenangebotes ohne Museumseintritt Maximal 20 Personen pro Gruppe Reservationsanfrage über Telefon 0848 871 200 oder online Rundgang zur tausendjährig

 
Schloss Lenzburg

Mit fünf Objekten durch Raum und Zeit (60 Min.)

60 Gut zu wissen Führung für Gruppen Preis des Gruppenangebotes ohne Museumseintritt Maximal 20 Personen pro Gruppe Reservationsanfrage über Telefon 0848 871 200 oder online Rundgang zur tausendjährig

 
Schloss Lenzburg

Im Märchenschloss (60 Min.)

60 Gut zu wissen Führung für Kinder Geeignet für: 1./2. Klasse, Kindergarten, Spielgruppen Preis des Gruppenangebotes ohne Museumseintritt Reduktion für Aargauer Schulen: Impulskredit "Kultur macht Sc

Gradian

Museumsblog

Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten

Herbstzauber! So blüht es auch in der kalten Jahreszeit

Auch im Winterhalbjahr machen Blumen vor dem Fenster und auf dem Balkon viel Freude. Damit es in der kalten Jahreszeit in den Blumenkisten richtig schön blüht, gilt es einiges zu beachten.

Welche Pflanzen eignen sich?

Bepflanzen Sie die Balkonkisten im Herbst mit winterharten Pflanzen. Diese meistern auch längere Kälteperioden und halten bis mindestens in den Frühling. Geeignet sind unter anderem Astern, Chrysanthemen und Ziergräser sowie Blattschmuckpflanzen wie Heuchera, Fetthenne, Bergenien, Bleiwurz und Pfennigkaut.

Ein Hingucker in der winterlichen Blumenkiste sind auch Stiefmütterchen. Diese sind jedoch anfälliger auf tiefe Temperaturen. Unter dieser Bepflanzung können Zwiebelpflanzen für schöne Blüten im Frühling sorgen.

Was gilt es zu beachten?

  • Bepflanzen Sie die Kisten eher dicht: Die Pflänzchen wachsen im Winterhalbjahr weniger stark als in der warmen Jahreszeit und nehmen auch weniger Platz ein.
  • Die winterlichen Blumenkisten benötigen weniger Pflege. Es genügt, dürre Blätter und Blüten rauszuschneiden. Dünger ist kaum nötig.
  • Die Erde sollte stets feucht sein, jedoch nicht zu nass. Zu viel Wasser führt zu Fäulnis, was die Wurzeln zum Absterben bringt.
  • Verwenden Sie ausschliesslich Blumenkisten aus Materialien, die sich für den Winter eignen. Eine Drainage aus Lecca, Tonscherben oder Kiesel begünstigt den Wasserabfluss. Auf Untersätze sollte verzichtet werden, diese führen zu stehendem Wasser und damit zu Fäulnis.

Wie geht es nach dem Winter weiter?

Im Frühjahr können die Pflanzen dann in den Garten versetzt werden. Oder Sie stellen die Blumenkiste an einen schattigen Ort und übersommern diese bis im Herbst. Mit ein paar zusätzlichen Pflanzen ist die Blumenkiste dann schnell bereit für die nächste Wintersaison.

Übrigens: Mit Sternen, Leuchtgirlanden und anderen kleinen Dekorationen wird die winterliche Blumenkiste im Handumdrehen zum weihnachtlichen Schmuck.

Von Tanya van der Laan

Von Tanya van der Laan

Tanya van der Laan ist Gärtnerin im barocken Garten von Schloss Wildegg.

Ähnliche Artikel finden Sie hier:

Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten

Kommentare

Kommentar schreiben

Die Kommentarfunktion ist für diesen Artikel deaktiviert.

Beliebteste Posts

Schnürleib, Strümpfe, Strohhut – So kleidete sich die Dame um 1780

17. Dezember 2020

Kochvideo: Linsen mit Kastanien – Rezept aus der römischen Antike

18. Februar 2021

Kochvideo: Hühnersalat "Sala cattabia" – Rezept aus der römischen Antike

03. Dezember 2020