Klosterhalbinsel Wettingen

Mit Mönch oder Magd durchs Kloster (60 Min.)

60 Gut zu wissen Führung für Gruppen Preis des Gruppenangebotes zzgl. Museumseintritt Maximal 20 Personen pro Gruppe Die Führung eignet sich auch für Familiengruppen Reservationsanfrage über Telefon 0

 
Schloss Habsburg

Vindonissapark-Fest

420 Geniessen Sie die Welt der Römer und Habsburger Erleben Sie am Vindonissapark-Fest 2023 die Welt der Römer und Habsburger. Dieses Jahr dreht sich alles um Gesundheit und Wellness. Der Legionärspfa

 
Schloss Habsburg

Märchenfestival Klapperlapapp

420 Das Märchenfestival erstmals auf Schloss Habsburg Das Märchenfestival Klapperlapapp gastiert erstmals auf Schloss Habsburg. Mit dabei sind die besten Märchenstars aus dem Klapperlapapp-Ensemble. E

 
Schloss Hallwyl

Alter Stoff für Leute von heute (210 Min.)

Workshop für Schulen Geeignet für 4. bis 6. Klasse 210 4. bis 6. Klasse – Schlossbesuch und Wachstuch herstellen im Bauernhaus Bäuerin Susanna Schaub bringt 1798 ein Wachstuch ins Schloss. Denn bald k

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Sing! Stimmen – ein weihnachtlicher Konzertrundgang

180 Rundgang mit fünf Kurz-Konzerten in einzigartiger Klosteratmosphäre! Die zweite Edition des Festivals "SING! Stimmen" öffnet Ihnen die Türen zu fünf weihnachtlichen Kurz-Konzerten auf der Klosterh

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Wettinger Weihnachtstage: Orgelführung

60 Spezialführung mit Organist und Orgellehrer Stefan Müller Organist und Orgellehrer Stefan Müller gibt auf dieser weihnachtlichen Sonderführung Einblick in die Geschichte der Orgeln und Musik im Klo

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Wettinger Weihnachtstage: Adventsspiel der Sternsinger

60 Weihnachtlicher Gesang auf der Klosterhalbinsel Wettingen Die Wettinger Sternsinger sind auf der Klosterhalbinsel Wettingen zu Gast. Im Rahmen der Wettinger Weihnachtstage erfüllen die rund 50 Erwa

 
Vindonissa Museum

Archäologie Persönlich mit Cornel Braunwalder, Marvin Lanz und Pirmin Koch

60 Gut zu wissen Preis: Museumseintritt Anmeldung: Die Teilnehmerzahl ist beschränkt; Anmeldung online oder über Telefon 0848 871 200. Einblick in das Freiwilligenprogramm der Kantonsarchäologie Aarga

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Herbstmarkt auf der Klosterhalbinsel

360 Geniessen Sie regionale Köstlichkeiten und weitere Produkte Auf der Klosterhalbinsel Wettingen lockt der Herbstmarkt mit Marktständen und Unterhaltung für Gross und Klein. Geniessen Sie auf dem Ar

 
Vindonissa Museum

Archäologie Persönlich mit Rahel C. Ackermann

60 Gut zu wissen Preis: Museumseintritt Anmeldung: Die Teilnehmerzahl ist beschränkt; Anmeldung online oder über Telefon 0848 871 200. Zu Gast: Die Leiterin des Inventars der Fundmünzen der Schweiz Vo

Gradian

Museumsblog

Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten

Das grosse Erdbeer-Einmaleins: Tipps zur Pflege der Sorten

Im Spätsommer ist der ideale Zeitpunkt um Erdbeeren zu pflanzen, denn von August bis Oktober werden die Blüten fürs nächste Jahr gebildet. Je später man die Pflanzen setzt, desto geringer ist der Ertrag im nächsten Jahr.

Erdbeeren bevorzugen einen sonnigen Standort mit einem humosen, tiefgründigen Boden, der mit Kompost oder Pflanzenerde verbessert werden kann. Am besten eignen würde sich ein frisch geerntetes Kartoffelbeet. Auf jeden Fall sollten während drei Jahren keine Erdbeeren darauf gewachsen sein. Vor dem Fruchtansatz empfiehlt es sich, Holzwolle oder Stroh um die Pflanzen zu legen. Dadurch sind die Beeren weniger anfällig auf Fäulnis und der Schneckenbefall wird eingedämmt.

Tipps zur Pflege der Erdbeer-Sorten:

  • Eimaltragend: Vor dem Laubaustrieb die verdorrten und fleckigen Blätter entfernen, das verkleinert das Risiko für Pilzbefall. Die Ausläufer werden entfernt.
  • Immertragend: Nur die ersten zwei bis drei Beeren ernten und dann die Blüten entfernen, das führt zu einer schnelleren Nachblüte, gibt kräftigere Pflanzen und vermindert Schimmelbefall. Pro Pflanze ein bis zwei Ausläufer stehen lassen, um eine gute Nachernte zu erreichen.
  • Erdbeerwiese: Hier wird alles stehen gelassen, so entsteht ein schöner Pflanzenteppich.
  • Monatserdbeere: Diese Pflanzen bilden keine Ausläufer, somit benötigen sie keine spezielle Pflege.
  • Hängeerdbeeren: Für eine starke Ausläuferbildung empfiehlt es sich, die ersten Blüten bis im Mai auszubrechen und ab dann alles wachsen lassen. Zum Überwintern werden die Ausläufer abgeschnitten. Im Winter das Giessen nicht vergessen! Klettererdbeeren: Auch bei diesen Erdbeeren ist es am besten, die ersten Blüten bis im Mai auszubrechen.
  • Klettererdbeeren müssen aufgebunden werden, da sie sich nicht von alleine halten können. Nach etwa drei Kulturjahren sind die Pflanzen erschöpft und müssen frisch gepflanzt werden. Dazu kann man auch die Ausläufer der alten Erdbeeren nehmen und sie dadurch verjüngen. Und beim neu Bepflanzen immer daran denken: Es sollten während drei Jahren keine Erdbeeren in dem Beet gewachsen sein.
Von Melissa Gögele

Von Melissa Gögele

Melissa Gögele ist Gärtnerin im barocken Garten von Schloss Wildegg.

Ähnliche Artikel finden Sie hier:

Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten

Kommentare

Kommentar schreiben

Die Kommentarfunktion ist für diesen Artikel deaktiviert.

Beliebteste Posts

Schnürleib, Strümpfe, Strohhut – So kleidete sich die Dame um 1780

17. Dezember 2020

Kochvideo: Linsen mit Kastanien – Rezept aus der römischen Antike

18. Februar 2021

Kochvideo: Hühnersalat "Sala cattabia" – Rezept aus der römischen Antike

03. Dezember 2020