Museum Aargau

Weinbau im Wandel: Geschichte des Rebbergs von Schloss Wildegg

Zurück zum Blog 23. Juni 2025 Categories Neuzeit Schlossgeschichten Der Rebberg von Schloss Wildegg war über 400 Jahre im Besitz der Familie Effinger. Wie funktionierte der Weinbau im 17. und 18. Jahr

 
Kloster Königsfelden

Broschüren für Familien, Gruppen und Schulen bestellen

Bestellformular Vorname * Nachname * E-Mail Adresse * Adresse * PLZ * Ort * Ich möchte Infos per Post: Veranstaltungsmagazin (3x jährlich) Familienmagazin CHUMM (2x jährlich) Schulklassenprogramm (2x

 
Kloster Königsfelden

Baugeschichts-Tour

35 Wissenswertes zur Baugeschichte mit Königin Agnes und Baumeister Odo Erfahren Sie auf dieser Audio-Tour Wissenswertes über die Entstehung der Klosterkirche Königsfelden und des ehemaligen Doppelklo

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Räume mieten: Gasthof Sternen

Der Gasthof Sternen ist bekannt für seine hochstehende Küche in herrschaftlichem Ambiente. Die Säle bieten vielseitige Möglichkeiten für Anlässe wie Bankette, Business-Events, Hochzeiten oder Geburtst

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Räume mieten: Löwensaal Löwenscheune

Die Genossenschaft Mensa Kanti Wettingen vermietet den Löwensaal in Obergeschoss der Löwenscheune für Feiern, Bankette, Apéro oder Business-Events mit maximal 200 Personen. Der Löwensaal mit dem impos

 
Kloster Königsfelden

Rundgänge durch das Kloster

HINWEISE ZUM BESUCH 2025 Ab 11. Juli 2025 ist das Kloster wieder geöffnet (Freitag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr) Führungen für Gruppen und Schulen sind von Dienstag bis Sonntag buchbar Erkunden Sie das

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Räume mieten

Räume buchen Datum wählen Buchungsanfragen für 2027 sind ab Januar 2026 möglich. Ihre Auswahl Übersicht schliessen Buchungsliste Sie können bis zu drei Angebote gleichzeitig anfragen. Weiter Veranstal

 
Kloster Königsfelden

Glasfenster-Tour

30 Wissenswertes zu den Glasfenstern mit Königin Agnes und Baumeister Odo Begleiten Sie Baumeister Odo und Königin Agnes zu den berühmten Glasfenstern im Kloster Königsfelden. Auf dieser Audio-Tour er

 
Kloster Königsfelden

Rund um die Klosterkirche

Preis Im Eintritt inbegriffen 0 Rundgang durch das Klosterareal. Ein Spaziergang rund um die Klosterkirche Königsfelden führt durch das Klosterareal, wo einst Franziskanermönche und Klarissen lebten.

 
Schloss Wildegg

Broschüren für Familien, Gruppen und Schulen bestellen

Bestellformular Vorname * Nachname * E-Mail Adresse * Adresse * PLZ * Ort * Ich möchte Infos per Post: Veranstaltungsmagazin (3x jährlich) Familienmagazin CHUMM (2x jährlich) Schulklassenprogramm (2x

Gradian

Veranstaltung

Objekt-Talk mit Stefan Bannwart: Das tickende
Kunstwerk

 

Stefan Bannwart ist zu Gast beim 26. Objekt-Talk im Sammlungszentrum Egliswil von Museum Aargau. Der Kommunikationsberater ist für internationale Unternehmen tätig und war unter anderem Kommunikationschef von Alstom Schweiz in Baden. Er ist zudem Autor des Buches "Authentisch kommunizieren - Überzeugen mit dem inneren Kern".

Bannwart diskutiert im Objekt-Talk mit Chefkurator Rudolf Velhagen über Kommunikation und Authentizität, über innere Werte und ihre Verbindung mit dem Äussern. Für das Gespräch hat Stefan Bannwart ein passendes Objekt aus der Sammlung Museum Aargau ausgewählt: eine wunderschöne und sehr rare Taschenuhr des Zofinger Uhrmachers Friederich Häusermann aus dem 17. Jahrhundert.

Detailinformationen

  • Preis: Eintritt frei
  • Anmeldung: Platzzahl beschränkt, Online-Anmeldung erforderlich

Das Sammlungszentrum liegt im Industriegebiet von Egliswil

Weitere Informationen zur Anreise

Christian M. Rutishauser ist Jesuit und Professor für Judaistik an der Universität Luzern. Er wohnt in Zürich. Von 2012 bis 2021 war Rutishauser Provinzial der Schweizer Jesuiten, davor leitete er über zehn Jahre das Lassalle-Haus Bad Schönbrunn, Zentrum für Spiritualität und interreligiösen Dialog. 

Er ist Mitglied der Jüdisch/Kath. Kommission der Schweizer und Deutschen Bischöfe (seit 2004) und war von 2014 bis 2024 ständiger Berater des Heiligen Stuhls für Belange des Judentums. 2011 verwirklichte Christian M. Rutishauser in sieben Monaten das Pilgerprojekt "Zu Fuss nach Jerusalem".

Newsletter

Jetzt den Newsletter von Museum Aargau abonnieren!

Anmeldung