Museum Aargau

Diplomat des Kaisers: Graf Ulrich IV. von Lenzburg

Zurück zum Blog 14. April 2025 Categories Mittelalter Schlossgeschichten Graf Ulrich IV. von Lenzburg war ein Spitzendiplomat des Mittelalters. Im Namen von Königen und Kaisern reiste er durchs Land,

 
Museum Aargau

Vindonissa

AKTUELL 24./25. Mai 2025 Heerlager Vindonissa: Römer und Kelten! Jeden Samstag Römisch Schmieden Museumsblog Quiz: Habt ihr das Zeug zum Legionär? MUSEUMSSTANDORTE IN VINDONISSA Legionärspfad Vindonis

 
Museum Aargau

Die Geschichte des Schachs: Strategiespiel und Statussymbol

Zurück zum Blog 08. April 2025 Categories 20./21. Jh. Mittelalter Schätze aus der Sammlung Wie entstand das Schachspiel und wie verbreitete es sich? Nebst der Geschichte des Schachs stellen wir ein fa

 
IndustriekulTour Aabach

Sophie-Tour

Preis Kostenlos Start Bahnhof Wildegg Ende Schloss Wildegg Länge 1,6 Kilometer Dauer ca. 50 Minuten Zeitreise vom Bahnhof Wildegg zum Schloss Die Sophie-Tour des virtuellen Museumsraums IndustriekulTO

 
Schloss Wildegg

Leben & Wirtschaften auf dem Land

Sonderausstellung Preis Museumseintritt 0 Sonderausstellung in der Bibliothek Die Bibliothek von Schloss Wildegg umfasst wertvolle Bücher zur Land- und Forstwirtschaft sowie zu Jagd-Themen, die für di

 
Schloss Wildegg

Museumswald

Museumswald Preis Eintritt frei Ort Der Museumswald befindet sich oberhalb des Spielplatzes bei Schloss Wildegg 0 Waldnutzung im 18. und frühen 19. Jahrhundert Der neue Museumswald von Schloss Wildegg

 
Museum Aargau

Rosen richtig schneiden

Zurück zum Blog 01. April 2025 Category Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten Im April ist der richtige Zeitpunkt, um Rosen zurückzuschneiden. Ein paar einfache Tipps und Tricks garantieren kräft

 
Schloss Lenzburg

Eine Zeitreise: 50 Jahre Geschichtsvermittlung

Sonderausstellung Preis Im Eintritt inbegriffen 0 Sonderausstellung zur Pionierrolle in der Schweizer Museumspädagogik Schloss Lenzburg beleuchtet 2025 in einer Sonderausstellung seine Pionierrolle in

 
Schloss Wildegg

Rebpfad

Dauerausstellung Preis Museums-/Garteneintritt 0 Neun interaktive Stationen zum Thema Weinbau Der neue Rebpfad von Schloss Wildegg erzählt von der harten, aber lohnenden Arbeit der Winzer in früheren

 
IndustriekulTour Aabach

Touren

Gradian

Museumsblog

Popcorn-Duft im eigenen Garten

Fein duftende Pflanzen sind eine Bereicherung für Garten und Balkon. Die Düfte entstehen vor allem in den Blüten und Blättern durch eine hohe Konzentration an ätherischen Ölen. Bei einigen Pflanzen duftet auch die Rinde, zum Beispiel beim Sassafrasbaum.

Pflanzen verströmen Düfte, um Insekten zur Bestäubung anzulocken. Gleichzeitig schützen Düfte vor Schädlingen: Sie wirken abschreckend oder locken Nützlinge an. Die herrlichen Düfte verschwinden jedoch ab und zu: Es gibt Pflanzen, die ständig duften, andere tun dies während bestimmter Jahreszeiten – und wiederum andere sogar nur zu gewissen Uhrzeiten.

Haben Sie Lust auf solche Dufterlebnisse im eigenen Garten? Dann empfehle ich Ihnen folgende duftende Pflanzen:

  • Popcornpflanze (Senna didymobotrya): Die gelben Blüten duften nicht, sehr wohl aber die Blätter – und wie! Die Blätter duften stark nach Popcorn. Die Popcornpflanze ist zudem eine sehr dekorative Kübelpflanze und blüht während des ganzen Sommers.
  • Schokoladenpflanze (Cosmos atrosanguineus): Die Blüten verströmen den verlockenden Duft von Schokolade. Diese Pflanze eignet sich für Rabatten und Töpfe. Sie ist zudem auch als Schnittblume ein Hingucker.
  • Colastrauch (Artemisia abrotanum): Die Blätter des Colastrauches duften stark nach Cola. Die Pflanze wurde schon im Mittelalter in den Klostergärten angepflanzt und als Heilpflanze gegen Magenbeschwerden genutzt. Die feinen gelben Blüten blühen von Juli bis Oktober.
  • Duftgeranien (Pelargonium Hybriden): Die verschiedenen Sorten duften nach Rose, Kiefer, Ingwer, Cola oder Schokolade. Die Blüten in Lila-, Rosa oder Weisstönen sind eher unscheinbar. Duftgeranien eignen sich gut für Pflanzgefässe und Rabatten. Sie können zudem an einem kühlen Ort überwintert werden.
  • Titanwurz (Amorphopphallus titanum): Mein Tipp für hartgesottene Duftnasen. Die aus Sumatra stammende Titanwurz blüht nur etwa alle drei Jahre und dies während rund drei Tagen. Die Blüte verbreitet einen stark nach Ass stinkenden Geruch. Sie benötigt zur Bestäubung Käfer, die sich von Aas ernähren.

Ich wünsche Ihnen ein duftendes Erlebnis und viel Vergnügen!

Von Melissa Gögele

Ähnliche Artikel finden Sie hier:

Kommentare

Kommentar schreiben

* Diese Felder sind erforderlich