Museum Aargau

Weinbau im Wandel: Geschichte des Rebbergs von Schloss Wildegg

Zurück zum Blog 23. Juni 2025 Categories Neuzeit Schlossgeschichten Der Rebberg von Schloss Wildegg war über 400 Jahre im Besitz der Familie Effinger. Wie funktionierte der Weinbau im 17. und 18. Jahr

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Räume mieten: Gasthof Sternen

Der Gasthof Sternen ist bekannt für seine hochstehende Küche in herrschaftlichem Ambiente. Die Säle bieten vielseitige Möglichkeiten für Anlässe wie Bankette, Business-Events, Hochzeiten oder Geburtst

 
Kloster Königsfelden

Rundgänge durch das Kloster

HINWEISE ZUM BESUCH 2025 Ab 11. Juli 2025 ist das Kloster wieder geöffnet (Freitag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr) Führungen für Gruppen und Schulen sind von Dienstag bis Sonntag buchbar Erkunden Sie das

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Räume mieten: Löwensaal Löwenscheune

Die Genossenschaft Mensa Kanti Wettingen vermietet den Löwensaal in Obergeschoss der Löwenscheune für Feiern, Bankette, Apéro oder Business-Events mit maximal 200 Personen. Der Löwensaal mit dem impos

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Räume mieten

Räume buchen Datum wählen Buchungsanfragen für 2027 sind ab Januar 2026 möglich. Ihre Auswahl Übersicht schliessen Buchungsliste Sie können bis zu drei Angebote gleichzeitig anfragen. Weiter Veranstal

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Räume mieten: Pfauensaal Löwenscheune

Der lichtdurchflutete Pfauensaal besticht durch ein besonderes Ambiente mit verglasten alten Toren und "Pfauenrädern" im Rundbogen. Im Pfauensaal sind verschiedene Bestuhlungsvarianten möglich. Für we

 
Kloster Königsfelden

Broschüren für Familien, Gruppen und Schulen bestellen

Bestellformular Vorname * Nachname * E-Mail Adresse * Adresse * PLZ * Ort * Ich möchte Infos per Post: Veranstaltungsmagazin (3x jährlich) Familienmagazin CHUMM (2x jährlich) Schulklassenprogramm (2x

 
Kloster Königsfelden

Baugeschichts-Tour

35 Wissenswertes zur Baugeschichte mit Königin Agnes und Baumeister Odo Erfahren Sie auf dieser Audio-Tour Wissenswertes über die Entstehung der Klosterkirche Königsfelden und des ehemaligen Doppelklo

 
Kloster Königsfelden

Rund um die Klosterkirche

Preis Im Eintritt inbegriffen 0 Rundgang durch das Klosterareal. Ein Spaziergang rund um die Klosterkirche Königsfelden führt durch das Klosterareal, wo einst Franziskanermönche und Klarissen lebten.

 
Kloster Königsfelden

Glasfenster-Tour

30 Wissenswertes zu den Glasfenstern mit Königin Agnes und Baumeister Odo Begleiten Sie Baumeister Odo und Königin Agnes zu den berühmten Glasfenstern im Kloster Königsfelden. Auf dieser Audio-Tour er

Gradian

Museumsblog

Popcorn-Duft im eigenen Garten

Fein duftende Pflanzen sind eine Bereicherung für Garten und Balkon. Die Düfte entstehen vor allem in den Blüten und Blättern durch eine hohe Konzentration an ätherischen Ölen. Bei einigen Pflanzen duftet auch die Rinde, zum Beispiel beim Sassafrasbaum.

Pflanzen verströmen Düfte, um Insekten zur Bestäubung anzulocken. Gleichzeitig schützen Düfte vor Schädlingen: Sie wirken abschreckend oder locken Nützlinge an. Die herrlichen Düfte verschwinden jedoch ab und zu: Es gibt Pflanzen, die ständig duften, andere tun dies während bestimmter Jahreszeiten – und wiederum andere sogar nur zu gewissen Uhrzeiten.

Haben Sie Lust auf solche Dufterlebnisse im eigenen Garten? Dann empfehle ich Ihnen folgende duftende Pflanzen:

  • Popcornpflanze (Senna didymobotrya): Die gelben Blüten duften nicht, sehr wohl aber die Blätter – und wie! Die Blätter duften stark nach Popcorn. Die Popcornpflanze ist zudem eine sehr dekorative Kübelpflanze und blüht während des ganzen Sommers.
  • Schokoladenpflanze (Cosmos atrosanguineus): Die Blüten verströmen den verlockenden Duft von Schokolade. Diese Pflanze eignet sich für Rabatten und Töpfe. Sie ist zudem auch als Schnittblume ein Hingucker.
  • Colastrauch (Artemisia abrotanum): Die Blätter des Colastrauches duften stark nach Cola. Die Pflanze wurde schon im Mittelalter in den Klostergärten angepflanzt und als Heilpflanze gegen Magenbeschwerden genutzt. Die feinen gelben Blüten blühen von Juli bis Oktober.
  • Duftgeranien (Pelargonium Hybriden): Die verschiedenen Sorten duften nach Rose, Kiefer, Ingwer, Cola oder Schokolade. Die Blüten in Lila-, Rosa oder Weisstönen sind eher unscheinbar. Duftgeranien eignen sich gut für Pflanzgefässe und Rabatten. Sie können zudem an einem kühlen Ort überwintert werden.
  • Titanwurz (Amorphopphallus titanum): Mein Tipp für hartgesottene Duftnasen. Die aus Sumatra stammende Titanwurz blüht nur etwa alle drei Jahre und dies während rund drei Tagen. Die Blüte verbreitet einen stark nach Ass stinkenden Geruch. Sie benötigt zur Bestäubung Käfer, die sich von Aas ernähren.

Ich wünsche Ihnen ein duftendes Erlebnis und viel Vergnügen!

Von Melissa Gögele

Ähnliche Artikel finden Sie hier:

Kommentare

Kommentar schreiben

* Diese Felder sind erforderlich