Kloster Königsfelden

Frauen im Kloster Königsfelden (60 Min.)

60 Gut zu wissen Führung für Gruppen Preis des Gruppenangebotes ohne Museumseintritt Maximal 20 Personen pro Gruppe Reservationsanfrage über Telefon 0848 871 200 oder online Starke Frauen vor und hint

 
Schloss Lenzburg

Fauchifest

420 mit Anmeldung Schlossfest mit Drache Fauchi für die ganze Familie Schlossdrache Fauchi lädt zum Schlossfest für die ganze Familie! Taucht beim Spielen und Basteln in die Drachenwelt von Fauchi ein

 
Schloss Habsburg

Esstheater: Eine Krone für Rudolf! (45 Min.)

Esstheater für Gruppen 45 Gaumenschmaus im Schlossrestaurant mit Anekdoten über König Rudolf I. Auf Schloss Habsburg begegnen Sie einem König aus dem Mittelalter: Rudolf I. stieg als erster Habsburger

 
Schloss Habsburg

Esstheater: Eine Krone für Rudolf! (30 Min.)

Esstheater für Gruppen 30 Gaumenschmaus im Schlossrestaurant mit Anekdoten über König Rudolf I. Auf Schloss Habsburg begegnen Sie einem König aus dem Mittelalter: Rudolf I. stieg als erster Habsburger

 
Schloss Hallwyl

Eine feste Burg? (150 Min.)

Workshop für Schulen Geeignet für 4. bis 6. Klasse 150 nicht parallel buchbar und nicht mit Nicht parallel mit WS Adlerflug, WS HiStory 4. bis 6. Klasse – Burgenbau im Mittelalter mit Wettkampf Burgen

 
Schloss Wildegg

Im Schloss Wildegg durch Raum und Zeit (90 Min.)

Führung für Gruppen 90 Adlige Wohnkultur und Einblick in 700 Jahre Schlossgeschichte Um 1200 liessen die Habsburger Wildegg errichten. Die Familie Effinger verwandelte die Burg in die barocke Anlage,

 
Schloss Hallwyl

Mit den von Hallwyls durch Raum und Zeit (90 Min.)

Führung für Gruppen 90 Hinter jedem Namen verbirgt sich eine Geschichte Dutzende Frauen und Männer aus der Familie von Hallwyl lebten vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert auf dem Schloss. Von viele

 
Schloss Wildegg

Im Schloss Wildegg durch Raum und Zeit (60 Min.)

Führung für Gruppen 60 Adlige Wohnkultur und Einblick in 700 Jahre Schlossgeschichte Um 1200 liessen die Habsburger Wildegg errichten. Die Familie Effinger verwandelte die Burg in die barocke Anlage,

 
Schloss Hallwyl

Mit den von Hallwyls durch Raum und Zeit

60 Allgemeine Schlossführung Dutzende Frauen und Männer aus der Familie von Hallwyl lebten vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert auf dem Schloss. Von vielen klingenden Namen wählen Sie drei aus. Auf

 
Schloss Hallwyl

Mit den von Hallwyls durch Raum und Zeit (60 Min.)

Führung für Gruppen 60 Hinter jedem Namen verbirgt sich eine Geschichte Dutzende Frauen und Männer aus der Familie von Hallwyl lebten vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert auf dem Schloss. Von viele

Gradian

Museumsblog

Der Lastkahn aus dem Wassergraben von Schloss Hallwyl

Der Weidling aus dem 16. Jahrhundert ist vor langer Zeit im Schlossgraben gesunken. Heute ist das Schiff in einem Nebengebäude des Schlosses ausgestellt.

Der Lastkahn aus dem 16. Jahrhundert ist in einem eigens errichteten Bau neben dem Schloss Hallwyl museal aufgebahrt, wobei die rückwärtigen Fensterfronten – verbunden mit malerischer Akustik – den Spiegel auf sein vormaliges Habitat eröffnen. Die aus Fichtenholz gearbeiteten Planken bilden den flachen Körper des Weidlings, welcher mit seinen leicht aufgebogenen Bug- und Heckzonen an ein anmutiges Lächeln erinnert. Die rippengleiche Binnenstruktur dieses havarierten Kahns formen alternierend plane und gekrümmte Spanten.

Im Burggraben versunken

Bevor das Schiff aus ungeklärten Gründen im Burggraben des Vorderen Hauses, westlich des südlichen Wehrs, in die Tiefe entschwunden ist, war es ein wichtiges Element der Logistik für das im Wasserschloss beheimatete Adelsgeschlecht von Hallwyl. Ob für Personen- oder für Frachttransporte, mit diesem Weidling war es möglich, bis zu 4,5 Tonnen auf dem Hallwylersee zu verladen und zu löschen, was beispielsweise einer Tonnage von mehr oder weniger 15 Fässern Wein entsprach.

Solch grosse Frachtvolumen liessen sich mittels der Binnenschifffahrt weitaus effizienter und kostengünstiger bewältigen, als dies auf dem Landweg möglich gewesen wäre.

Eine "schwedische Entdeckung"

Nach welchem Ereignis das Versorgungsschiff auf den kalten Grund des Burggrabens gesunken ist, und welchen Zeitraum dieses in seiner einsamen, von nassem Schlamm umgebenen Stätte ausharrte, lässt sich nicht bestimmen. Allerdings konservierte die untergangsbedingte Umgebung in einzigartiger Weise den einstigen Lastkahn schlafesgleich, bereit für seine "schwedische Wiederentdeckung" im Jahr 1911.

Die Entdeckung des Weidlings war in einem doppelten Sinne eine schwedische: Die Gattin vom Grafen Walther von Hallwyl (1839-1921), dessen Grafentitel möglicherweise eher einer traditionskonstruierenden Kreativität zuzuschreiben ist – war Anna Fridrica Wilhelmina Kempe (1844-1930), Alleinerbin eines schwerreichen schwedischen Holzhandelsimperiums.

Die aussergewöhnliche Gräfin Wilhelmina von Hallwyl interessierte sich ausserordentlich für den im Jahr 1874 vom verarmten Schwager erworbenen Stammsitz ihres Gemahls. Sie war bestrebt, das Wasserschloss von seinen historistischen märchengleichen Umbauten zu befreien, um es im Zusammenhang mit zukunftsweisender archäologischer Forschung und fundierter wissenschaftlicher Dokumentation in seinen ursprünglicheren Zustand zu restituieren.

Umfangreiche Sammlung

Die unbändige Neugier und der kaum stillbare Wissensdrang von Wilhelmina führten schliesslich zu einer umfangreichen und einzigartigen Sammlung, inklusive die mehrere Laufmeter umfassende Katalogs-Publikation. Die doppelte Beteiligung Schwedens an der Entdeckung wird durch die Nationalität des Grabungsleiters vervollständigt: Mit der Leitung der archäologischen Grabung auf Schloss Hallwyl von 1910 bis 1916 betraute die Gräfin ihren Landsmann Nils Lithberg (1881-1934), welcher im Jahr 1911 begann, die Burggräben zu entschlammen. Während ebendiesen feucht-schlammigen Arbeiten wurde das Wrack des Lastkahns entdeckt, welches sogleich vom Landesmuseum konserviert wurde.

Von Rudolf Velhagen

Ähnliche Artikel finden Sie hier:

Kommentare

Kommentar schreiben

* Diese Felder sind erforderlich