Schloss Wildegg

Schüür-Gschpröch mit Ramona Härdi und Peter Buri

120 Talk rund um persönliche Erinnerungen zu Möriken-Wildegg und zum Aargau In Zusammenarbeit mit Museum Aargau und möwikultur findet auf Schloss Wildegg das dritte Schüür-Gschpröch statt. Als Gäste k

 
Schloss Hallwyl

Seetaler Poesiesommer

60 Ein Rundgang, der Steine im Schloss zum Sprechen bringt "Rose is a rose is a rose is a rose", schrieb Gertrud Stein 1913 im Gedicht Sacred Emily. Wie aber verhält es sich mit den Steinen? Daniel Hu

 
Sammlungszentrum Egliswil

Objekt-Talk: Der thronende Buddha

60 Ein Gespräch mit Mirjana Murer über ostasiatische Kunst und Geschichte Mirjana Murer ist zu Gast beim 25. Objekt-Talk im Sammlungszentrum Egliswil von Museum Aargau. Die Kunsthistorikerin und Japan

 
Legionärspfad Vindonissa

Römisch Übernachten Spezial

Übernachtung für Schulen Geeignet für Ab 2. Klasse Max. Anzahl Personen 2 Schulklassen 300 NICHT LÖSCHEN - dient den Daten auf der Homepage Ab 2. Klasse: Kocht und übernachtet wie die Römer (inkl. Ein

 
Legionärspfad Vindonissa

Römisch Übernachten Spezial

Übernachtung für Gruppen und Familien 300 NICHT LÖSCHEN - dient den Daten auf der Homepage Marschiert, kocht und übernachtet wie die Römer (inkl. Museumseintritte) Verbringen Sie eine unvergessliche N

 
Legionärspfad Vindonissa

Römisch Übernachten

Übernachtung für Schulen Geeignet für Ab 2. Klasse Max. Anzahl Personen 2 Schulklassen 300 NICHT LÖSCHEN - dient den Daten auf der Homepage Ab 2. Klasse: Kocht und übernachtet wie die Römer Verbringt

 
Legionärspfad Vindonissa

Römisch Übernachten

Übernachtung für Gruppen und Familien 300 NICHT LÖSCHEN - dient den Daten auf der Homepage Marschiert, kocht und übernachtet wie die Römer Verbringen Sie eine unvergessliche Nacht in der originalgetre

 
Schloss Lenzburg

Kinderclub: Ferien-Spass zum Thema Drachen

240 Dreitägiges Spezialprogramm für Kinder zwischen 4 bis 11 Jahre Der Kinderclub Museum Aargau bietet in den Sommerferien 2025 auf Schloss Lenzburg einen dreitägigen Ferien-Spass für Kinder zwischen

 
Schloss Lenzburg

Kinderclub: Erlebnisnachmittag zum Thema Drachen

150 Spiel, Spass und Geschichte für Kinder zwischen 4 bis 11 Jahre Der Kinderclub Museum Aargau bietet 2025 auf Schloss Lenzburg sechs Erlebnisnachmittage an. Die Nachmittage drehen sich um das Thema

 
Schloss Wildegg

Experten-Workshop: Parfum herstellen mit Till Fiegenbaum

150 Erschaffen Sie auf Schloss Wildegg Ihren eigenen Duft Kreieren Sie mit Till Fiegenbaum ein eigenes Parfum. Der Zürcher Parfumeur entwickelt Duftkonzepte und gibt auf Schloss Wildegg Einblick in se

Gradian

Museumsblog

Essbare Blüten

Das Wissen über essbare Blüten war bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts wichtig und wurde von Generation zu Generation weitergegeben. Durch die Industrialisierung der Landwirtschaft ab Mitte des 20. Jahrhunderts ging dieses Wissen immer mehr verloren.

In jüngerer Zeit ist das Interesse an essbaren Blüten nun wieder gestiegen. In vielen Restaurants werden Speisen mit verschiedenen Blüten dekoriert. Diese sind dekorativ und geschmacklich ein Genuss! Essbare Blüten eignen deshalb auch als raffinierte Zutat für die Küche zu Hause. In Rabatten, Töpfen oder grossen Pflanzentrögen sind die Blüten zudem eine Augenweide.

Nachfolgend eine Auswahl an Blüten, die auch kulinarisch ein Genuss sind:

  • Die Ringelblume – nebst ihrer heilenden Wirkung auch bekannt als "Safran der armen Leute" – kann ins Risotto gegeben werden. Zudem lässt sich mit der Blüte selbstgemachte Butter schön einfärben.
  • Beim Bärlauch sind neben den Blättern auch die Blüten essbar, diese schmecken nach Zwiebeln.
  • Die Schlüsselblumenblüten schmecken schön süss und eignen sich zum Verfeinern von Desserts.
  • Die Blüten der Flammenblume können unter Salate oder Fruchtsalate gemischt werden, sie verleihen diesen so einen schönen Farbtupfer.
  • Die exotischen Blüten der Taglilie schmecken süsslich-scharf und können auch sehr gut frittiert werden.
  • Zucchettiblüten können einfach so gegessen werden – oder man kann sie füllen, zum Beispiel mit Frischkäse oder Hackfleisch.

 

Blüten ernten

Ernten Sie diese Pflanzen am besten an einem warmen trockenen Morgen. Dann ist das Aroma am intensivsten. Die Blüten können frisch, getrocknet, kandiert oder als Eiswürfel verwendet werden.

Wer zum Sammeln gerne raus in die Natur geht, sollte folgendes beachten: Essen Sie keine Blüten von Pflanzen, die nahe an dicht befahrenen Strassen (Schadstoffe) oder Fusswegen (Hunde-Urin) wachsen. Pflücken Sie zudem jeweils nur einen kleinen Teil der Blüten, damit sich die Pflanze weiterhin vermehren kann. Und nicht zuletzt: Ernten Sie nur Pflanzen, die Sie kennen (Vergiftungsgefahr).

Ich wünsche Ihnen viele kulinarische Blütenerlebnisse!

Von Melissa Gögele

Ähnliche Artikel finden Sie hier:

Kommentare

Kommentar schreiben

* Diese Felder sind erforderlich