Museum Aargau

Johannes von Hallwyl: ein Aargauer Adliger in der Karibik

Zurück zum Blog 24. April 2019 Category Neuzeit Johannes von Hallwyl lebte in den 1720er- und 1730er-Jahren auf Martinique und in Saint-Domingue, dem heutigen Haiti. Was trieb ihn über den Atlantik? U

 
Museum Aargau

Das Schmiedehandwerk der Römer: Vom Eisenerz zum fertigen Gladius

Zurück zum Blog 08. Juni 2019 Categories Römerzeit Römische Geschichten aus Vindonissa Eisen war zentral für den Alltag der Legionäre, auch in Vindonissa. Vom Rohstoff Eisenerz zum Endprodukt – beispi

 
Legionärspfad Vindonissa

Räume mieten und feiern

Räume buchen Veranstaltungsart Trauung Ziviltrauung Freie Trauung Kirchliche Trauung Business-Anlass Kulturelle Veranstaltung Feier Steh-Apéro Bankett Kapazität Filter entfernen Für diese Filterkriter

 
Museum Aargau

Einpflanzen mit Plan: Tipps für gutes Anwachsen

Zurück zum Blog 05. Mai 2025 Category Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten Im Frühling locken Gärtnereien mit prachtvollen Sträuchern, Bäumen und Blumen. Vor dem Einpflanzen lohnen sich Planung

 
Vindonissa Museum

Essen und Trinken

Das Café lädt Sie während Ihres Besuchs zu einer Pause im Obergeschoss des Museums ein. Der Eintritt ins Café ist frei. Unser Angebot im Selbstbedienungsbereich umfasst warme und kalte Getränke. Apéro

 
Museum Aargau

Objekt-Quiz: "Was ist das?"

Zurück zum Blog 07. Mai 2025 Im Objekt-Quiz "Was ist das?" tauchen Sie ein in die materielle Geschichte des Kantons Aargau. Entdecken Sie ausgewählte Objekte aus der Sammlung von Museum Aargau – und t

 
Schloss Wildegg

Leben & Wirtschaften auf dem Land

Sonderausstellung Preis Museumseintritt 0 Sonderausstellung in der Bibliothek Die Bibliothek von Schloss Wildegg umfasst wertvolle Bücher zur Land- und Forstwirtschaft sowie zu Jagd-Themen, die für di

 
Museum Aargau

Römer-Test: Welche Rolle würden Sie in der römischen Legion spielen?

Zurück zum Blog 09. Mai 2025 Sind Sie eher ein entschlossener Centurio – oder ein tapferer Legionär in der ersten Reihe? Lösen Sie das Quiz und finde heraus, welche Rolle Sie in der römischen Legion s

 
Museum Aargau

Die Geschichte des Schachs: Strategiespiel und Statussymbol

Zurück zum Blog 08. April 2025 Categories 20./21. Jh. Mittelalter Schätze aus der Sammlung Wie entstand das Schachspiel und wie verbreitete es sich? Nebst der Geschichte des Schachs stellen wir ein fa

 
IndustriekulTour Aabach

Sophie-Tour

Preis Kostenlos Start Bahnhof Wildegg Ende Schloss Wildegg Länge 1,6 Kilometer Dauer ca. 50 Minuten Zeitreise vom Bahnhof Wildegg zum Schloss Die Sophie-Tour des virtuellen Museumsraums IndustriekulTO

Gradian

Museumsblog

Bijou aus Aarau II: Pendule aus dem Regierungsgebäude

Historische Uhren geben Einblick in die Technik- und Kunstgeschichte ihrer Zeit. Eine Rokoko-Pendule aus dem Regierungsgebäude in Aarau fand ihren Weg in die Sammlung Museum Aargau.

Diese Pendeluhr, auch Pendule genannt, stammt aus dem Regierungsgebäude in Aarau und so verwundert auch nicht ihre reichhaltige Dekoration. In einer sorgfältigen Holzkonstruktion stechen einige Golddekorelemente heraus und sowohl die Stunden- als auch die Minutenanzeige sind ausgiebig dekoriert.

Das Pendel ist hier im Inneren versteckt und wird über einen Federzug betrieben, der die Uhr 8 Tage lang in Betrieb hält. Bis zum Aufkommen von elektrischen Uhren im 20. Jahrhundert waren solche Konstruktionen äusserst beliebt, da die gleichmässigen Schwingungen eines Pendels eine überaus präzise Zeitmessung ermöglichten.

Herkunft der Uhr

Dieses Exemplar kann der Stilrichtung des Rokokos des 18. Jahrhunderts zugeordnet werden. Zu dieser Zeit waren zwar französische Hersteller, was Technik und Form von solchen Uhren angelangte, noch vorgebend, doch auch in der Schweiz hatte sich bei La-Chaux-de-Fonds und Le Locle eine eigene Uhrenindustrie etabliert. Es ist also durchaus möglich, dass es sich beim vorliegenden Objekt um ein Schweizer Fabrikat handelt.

Von Rudolf Velhagen

Ähnliche Artikel finden Sie hier:

Kommentare

Kommentar schreiben

* Diese Felder sind erforderlich