Museumsblog

Der Blog von Museum Aargau

Frontansicht einer Pendule aus dem Regierungsgebäude Aarau

Bijou aus Aarau II: Pendule aus dem Regierungsgebäude

Historische Uhren geben Einblick in die Technik- und Kunstgeschichte ihrer Zeit. Eine Rokoko-Pendule aus dem Regierungsgebäude in Aarau fand ihren Weg in die Sammlung Museum Aargau.

Diese Pendeluhr, auch Pendule genannt, stammt aus dem Regierungsgebäude in Aarau und so verwundert auch nicht ihre reichhaltige Dekoration. In einer sorgfältigen Holzkonstruktion stechen einige Golddekorelemente heraus und sowohl die Stunden- als auch die Minutenanzeige sind ausgiebig dekoriert.

Das Pendel ist hier im Inneren versteckt und wird über einen Federzug betrieben, der die Uhr 8 Tage lang in Betrieb hält. Bis zum Aufkommen von elektrischen Uhren im 20. Jahrhundert waren solche Konstruktionen äusserst beliebt, da die gleichmässigen Schwingungen eines Pendels eine überaus präzise Zeitmessung ermöglichten.

Herkunft der Uhr

Dieses Exemplar kann der Stilrichtung des Rokokos des 18. Jahrhunderts zugeordnet werden. Zu dieser Zeit waren zwar französische Hersteller, was Technik und Form von solchen Uhren angelangte, noch vorgebend, doch auch in der Schweiz hatte sich bei La-Chaux-de-Fonds und Le Locle eine eigene Uhrenindustrie etabliert. Es ist also durchaus möglich, dass es sich beim vorliegenden Objekt um ein Schweizer Fabrikat handelt.

Von Rudolf Velhagen

Von Rudolf Velhagen

Chefkurator Sammlung & Ausstellungen

Rudolf Velhagen stellt hier regelmässig Trouvaillen, Raritäten und überraschende Schätze aus der Sammlung von Museum Aargau vor. Diese umfasst rund 55'000 Objekte. Ein grosser Teil davon lagert im Sammlungszentrum Egliswil.

Ähnliche Artikel finden Sie hier:

Schätze aus der Sammlung

Kommentare

Kommentar schreiben

Die Kommentarfunktion ist für diesen Artikel deaktiviert.

Beliebteste Posts

Schnürleib, Strümpfe, Strohhut – So kleidete sich die Dame um 1780

17. Dezember 2020

Kochvideo: Linsen mit Kastanien – Rezept aus der römischen Antike

18. Februar 2021

Kochvideo: Hühnersalat "Sala cattabia" – Rezept aus der römischen Antike

03. Dezember 2020