Schloss Wildegg

Barbara von Salis – eine Bündnerin auf Schloss Wildegg

60 Eine 266 Kilometer lange Reise zum Glück Eine Führung über eine aussergewöhnliche Frau aus einflussreichem Bündner Adel: 1689 nimmt ein Brautzug die beschwerliche Reise von Soglio (Bergell) nach Wi

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Im Kloster Wettingen durch Raum und Zeit

60 Allgemeine Klosterführung 1227 wurde auf der Limmathalbinsel das Kloster Maris Stella gegründet. Über 600 Jahre lebten, arbeiteten und lehrten hier Mönche des Zisterzienserordens. Bis heute ist das

 
Schloss Habsburg

Schlosswirtin Alice Mattenberger schenkt ein (45 Min.)

45 Gut zu wissen Szenische Führung für Gruppen Preis für Gruppenangebot, der Museumseintritt ist frei Maximal 20 Personen pro Gruppe Treffpunkt im Schlosshof bei der Windrose Reservationsanfrage über

 
Schloss Wildegg

Duftzeitreise (90 Min.)

90 Gut zu wissen Workshop für Gruppen Preis des Gruppenangebotes zzgl. Museumseintritt (ab 13 Personen zzgl. CHF 15.- pro Person) Maximal 15 Personen pro Gruppe Reservationsanfrage über Telefon 0848 8

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Die Klostergärten im Wandel der Zeit (90 Min.)

90 Gut zu wissen Führung durch die Gärten für Gruppen Die Führung ist von April bis Oktober buchbar. Museumseintritt nur mit anschliessenden Besuch von Kirche und Ausstellung erforderlich Maximal 25 P

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Kloster Wettingen kurz und bündig (20 Min.)

20 Gut zu wissen Führung für Gruppen Museumseintritt nur mit anschliessenden Besuch von Kirche und Ausstellung erforderlich Maximal 50 Personen pro Gruppe Reservationsanfrage über Telefon 0848 871 200

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Im Kloster Wettingen durch Raum und Zeit (90 Min.)

90 Gut zu wissen Führung für Gruppen Preis des Gruppenangebotes zzgl. Museumseintritt Maximal 20 Personen pro Gruppe Reservationsanfrage über Telefon 0848 871 200 oder online Dieses Angebot ist von Ap

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Im Kloster Wettingen durch Raum und Zeit (60 Min.)

60 Gut zu wissen Führung für Gruppen Preis des Gruppenangebotes zzgl. Museumseintritt Maximal 20 Personen pro Gruppe Reservationsanfrage über Telefon 0848 871 200 oder online Dieses Angebot ist von Ap

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Ab ins Kloster!

150 Gut zu wissen Workshop für Schulen Geeignet für: 3. bis 9. Klasse Dieser Workshop ist von April bis Oktober buchbar (auf Anfrage auch in den Wintermonaten). Preis des Gruppenangebotes zzgl. Museum

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Rätseltour: Die verborgene Botschaft

Preis Museumseintritt 120 Download Vorbereitung für Lehrpersonen (pdf) Gut zu wissen Selbständige Rätseltour für Schulen Geeignet für: 5. bis 8. Klasse Dauer: ca. 120 Minuten. Letzte Startmöglichkeit

Gradian

Museumsblog

Der Blog von Museum Aargau

Entdecken Sie im Museumsblog spannende Geschichten zu den historischen Standorten von Museum Aargau sowie Quiz, Kochvideos, Gartentipps und vieles mehr!

Fingerloop: Anleitung zum Fingerschlaufen flechten

Fingerschlaufenflechten (Fingerloop) ist eine uralte Technik, die im Mittelalter sehr verbreitet war. Bei den Ausgrabungen in Hallstatt (Österreich) wurden Textilien gefunden, die möglicherweise mit Fingerschlaufenflechten hergestellt wurden. Die Möglichkeit, nur mit Faden und Händen kleine Kunstwerke zu schaffen, ist faszinierend.

Mit unserer Anleitung werdet ihr schnell zum Fingerloop-Profi! Nachfolgend zeigt das Museum Aargau die Grundtechnik des Fingerschlaufenflechtens.

 

Flechten mit 7 Schlaufen

Vorbereitung

7 ca. 70-80cm lange Woll- oder Garnfäden in der Mitte umlegen, so dass 7 Schlaufen entstehen. Mit diesen wird geflochten.

Die unteren losen Schlaufen werden in einem Knoten gefasst.

Ist man zu zweit, kann das Gegenüber den Knoten halten, damit man leichter flechten kann. Man kann aber auch alleine flechten, wenn man oberhalb des Knotens eine Schlaufe befestigst und diese an einem Haken, Stuhl oder sonst wo anhängst.

Ausgangsposition

  • Linke Hand: 4 Schlaufen je auf Zeig-, Mittel-, Ring- und Kleinfinger
  • Rechte Hand: 3 Schlaufen je auf Zeig-, Mittel- und Ringfinger

 

Flechten

1. Der rechte Kleinfinger holt den äusseren Faden des linken Zeigfingers, indem er von oben in die Schlaufe greift.

2. Die Schlaufen der linken Hand wandern eine Position nach, so dass der kleine Finger frei ist.

3. Die Arme spreizen, um den "Knoten" anzuziehen.

4. Nun dasselbe spiegelbildlich: Der linke Kleinfinger holt den äusseren Faden des rechten Zeigfingers, indem er von oben in die Schlaufe greift.

5. Die Schlaufen der rechten Hand wandern eine Position aufwärts.

6. Die Arme spreizen, um den „Knoten“ anzuziehen.

7. Und wieder von vorne, bis das Bändeli fertig ist.

8. Am Schluss das Ende des Bändelis verknoten.

Flechten mit Unterquerungen

Unterquert der Kleinfinger die Fäden von Klein-, Ring- und/oder Mittelfinger bevor er die Schlaufe des Zeigfingers holt, entstehen verschiedene Muster.

Es gibt viele Möglichkeiten und Kombinationen, die Fäden zu unterqueren. Bei einem Bändeli mit 7 Schlaufen sind dies:

QuerungMöglichkeiten (Total 63)
16
215
320
415
56
61

 

Hat es dich gepackt?

Es gibt eine Vielzahl von weiteren, teilweise kniffligen Mustern mit bis zu 13 Schlaufen, die alleine ohne Hilfsmittel geflochten werden können. Es können auch zwei Personen zusammen mit 15 und mehr Schlaufen flechten. Je nach Farbzusammenstellung entstehen interessante Effekte.

Hier einige Anwendungsbeispiele:

Von Françoise Bernhard

Von Françoise Bernhard

Mitarbeiterin Gästeservice

Françoise Bernhard ist im Gästeservice von Schloss Hallwyl tätig. Die Leidenschaft für das Fingerschlaufen-Flechten hatte sich an einem Mittelaltermarkt entfacht. Seither liebt sie diese kreative und zugleich meditative Freizeitbeschäftigung.

Ähnliche Artikel finden Sie hier:

Schlossgeschichten

Kommentare

Kommentar schreiben

Die Kommentarfunktion ist für diesen Artikel deaktiviert.

Beliebteste Posts

Schnürleib, Strümpfe, Strohhut – So kleidete sich die Dame um 1780

17. Dezember 2020

Kochvideo: Linsen mit Kastanien – Rezept aus der römischen Antike

18. Februar 2021

Kochvideo: Hühnersalat "Sala cattabia" – Rezept aus der römischen Antike

03. Dezember 2020