Schloss Hallwyl

Von der Wasserburg zum Baudenkmal

Führung für Gruppen 60 Streifzug durch 800 Jahre Baugeschichte Auf diesem Rundgang entdecken Sie Details an den Bauten, die von Blütezeiten und Niedergang auf Hallwyl künden: Sie erfahren, wie vor 700

 
Schloss Lenzburg

Künstlerinnen, Industrielle und ein Polarforscher

Führung für Gruppen 60 Die illustren Privatbesitzerinnen und -besitzer von Schloss Lenzburg Entdecken Sie auf einer Führung die faszinierenden Geschichten der Privatbesitzerinnen und -besitzer von Sch

 
Schloss Lenzburg

Hexenwahn und Hagelwetter

Workshop für Schulen Geeignet für 5. bis 9. Klasse 150 5. bis 9. Klasse ‒ Eine Spurensuche zu Macht und Ausgrenzung Im Turm zu Lenzburg war 1612 eine ganze Familie eingesperrt: Die 14-jährige Anna, ih

 
Kloster Königsfelden

Eröffnung Museumsjahr mit Dreikönigskuchen-Essen

120 Wer wird Aargauer König oder Königin 2026? Museum Aargau lanciert traditionell am Dreikönigstag das neue Museumsjahr. Der Eröffnungsanlass im frisch restaurierten Kloster Königsfelden mit Dr. Geor

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Diskussionslabor: Nicht normal? Tabus angehen!

Diskussionslabor für Schulen Geeignet für Ab 7. Klasse 90 Ab 7. Klasse – Im Gespräch mit Schülerinnen und Schülern der Kantonsschule Ist der Tod wirklich traurig? Hat man nach dem Tod abgeschlossen? W

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Wettinger Weihnachtstage

420 Musikalisches Adventsprogramm für die ganze Familie Am 14./15. Dezember 2024 liegt Weihnachtsstimmung über der Klosterhalbinsel Wettingen. Museum Aargau lädt zu den 3. Wettinger Weihnachtstagen mi

 
Klosterhalbinsel Wettingen

9. Schweizerischer Lateintag

555 "ars longa, vita brevis" – zeitlos inspiriert "ars longa, vita brevis – zeitlos inspiriert": Unter diesem Motto findet auf der Klosterhalbinsel Wettingen der 9. Schweizerische Lateintag statt. Das

 
Schloss Habsburg

Esstheater: Sisi – eine Kaiserin auf Reisen

Esstheater für Gruppen 30 Gaumenschmaus im Schlossrestaurant mit Anekdoten von Kaiserin Sisi Geniessen Sie im Schlossrestaurant Habsburg ein Mittag- oder Abendessen, garniert mit Anekdoten von Sisi. D

 
Vindonissa Museum

Nachts in Vindonissa (Kulturbrugg)

360 Szenische Taschenlampen-Führung anlässlich der Kulturbrugg Das Vindonissa Museum ist im Rahmen der 3. Kulturnacht "Kulturbrugg" von 17 bis 23 Uhr geöffnet. Zwischen 18 und 22 Uhr finden jeweils zu

 
Schloss Hallwyl

Hut-Workshop mit Designerin Lisa von Hallwyl

330 Kreieren Sie mit der britischen Kostümdesignerin einen Hut Gestalten Sie im Hut-Workshop mit der britischen Kostümdesignerin Lisa von Hallwyl einen eigenen Designerhut. Mit edlen Seidenfedern und

Gradian

Museumsblog

Das Berner Wappenbuch des Hans Ulrich Fisch I. von 1622

Das Berner Wappenbuch von 1622 ist ein bedeutendes kunsthistorisches Objekt. Gleichzeitig verweist es auch auf die ehemalige Berner Herrschaft im Aargau.

Auf Streifzügen entlang der Schlösser von Museum Aargau stossen aufmerksame Beobachter immer wieder auf Überbleibsel aus der Zeit der Berner Herrschaft. An der Mauer von Schloss Lenzburg prangt beispielsweise ein grosses Wappen mit dem Berner Bär. Ein der Öffentlichkeit weniger bekannter Schatz ist das Berner Wappenbuch von 1622 aus der Sammlung Museum Aargau. Im Blog Museum Aargau gehen wir der Geschichte des bedeutsamen Kunstwerks auf die Spur.

Wappen der Berner Geschlechter und der Dreizehn Orte

Bereits die geschlossene Ansicht des Objekts vermag das Auge des Betrachters zu entzücken. Der goldgeprägte Pergamenteinband des Wappenbuches enthält als Verzierung verschiedene Prägungen und ist mit zwei roten Stoffbändern zugeknüpft.

Beim Öffnen des Buches im Format 28 cm x 19.5 cm x 2 cm kommt die ganze Pracht des Kunstwerks zum Vorschein. Auf den Vorderseiten der Blätter sind die Berner Geschlechter dargestellt, die Hinterseite ist jeweils leer. Eine Ausnahme bildet die Widmung an Johann Schaufelberger am Anfang des Buches. Dieser war Landschreiber von Erlach und möglicherweise auch der Auftraggeber des Werks. Auf die Schultheissen, die bis 1622 regiert hatten, folgen die 200 Mitglieder des Grossen Rats von Bern. Neben den Wappen der bernischen Geschlechter sind unter anderem auch diejenigen der sogenannten Dreizehn Orte der Alten Eidgenossenschaft abgebildet.

Werk von Hans Ulrich Fisch I.

Das Berner Wappenbuch wurde 1622 von Hans Ulrich Fisch I. (1583–1647) aus Aarau hergestellt. Der vielbegabte Künstler profilierte sich neben seiner Tätigkeit als Heraldiker, Topograf und Buchillustrator vor allem in der Glasmalerei. Seine künstlerischen Fähigkeiten wurden rundherum geschätzt. Obwohl er der reformierten Konfession angehörte, erhielt er etwa auch Aufträge von katholischen Institutionen. Unter den noch heute erhaltenen Wappenscheiben ist ein 1620/21 hergestellter und aus sechs Scheiben bestehender Zyklus hervorzuheben, der sich im Kreuzgang des Klosters Wettingen befindet.

Neben seiner künstlerischen Tätigkeit hatte er auch einige politische Ämter inne. 1624 wurde er Grossweibel und 1633 gehörte er dem Kleinen Rat an. Nachdem Hans Ulrich Fisch I. ein Jahr später zum Eherichter berufen wurde, beendete er 1644 seine Laufbahn mit dem letzten Karrieresprung im Amt des Stadtschreibers.

Das Berner Wappenbuch verbindet demnach thematisch ein kunsthistorisch bedeutendes Objekt mit den zeitweiligen Besitzern der Schlösser von Museum Aargau. Es wurde 2009 auf einer Auktion von Dobiaschofsky in Bern ersteigert und in die kantonale Sammlung aufgenommen.

Von Rudolf Velhagen

Ähnliche Artikel finden Sie hier:

Kommentare

Kommentar schreiben

* Diese Felder sind erforderlich