Museum Aargau

Weinbau im Wandel: Geschichte des Rebbergs von Schloss Wildegg

Zurück zum Blog 23. Juni 2025 Categories Neuzeit Schlossgeschichten Der Rebberg von Schloss Wildegg war über 400 Jahre im Besitz der Familie Effinger. Wie funktionierte der Weinbau im 17. und 18. Jahr

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Räume mieten: Gasthof Sternen

Der Gasthof Sternen ist bekannt für seine hochstehende Küche in herrschaftlichem Ambiente. Die Säle bieten vielseitige Möglichkeiten für Anlässe wie Bankette, Business-Events, Hochzeiten oder Geburtst

 
Kloster Königsfelden

Rundgänge durch das Kloster

HINWEISE ZUM BESUCH 2025 Ab 11. Juli 2025 ist das Kloster wieder geöffnet (Freitag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr) Führungen für Gruppen und Schulen sind von Dienstag bis Sonntag buchbar Erkunden Sie das

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Räume mieten: Löwensaal Löwenscheune

Die Genossenschaft Mensa Kanti Wettingen vermietet den Löwensaal in Obergeschoss der Löwenscheune für Feiern, Bankette, Apéro oder Business-Events mit maximal 200 Personen. Der Löwensaal mit dem impos

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Räume mieten

Räume buchen Datum wählen Buchungsanfragen für 2027 sind ab Januar 2026 möglich. Ihre Auswahl Übersicht schliessen Buchungsliste Sie können bis zu drei Angebote gleichzeitig anfragen. Weiter Veranstal

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Räume mieten: Pfauensaal Löwenscheune

Der lichtdurchflutete Pfauensaal besticht durch ein besonderes Ambiente mit verglasten alten Toren und "Pfauenrädern" im Rundbogen. Im Pfauensaal sind verschiedene Bestuhlungsvarianten möglich. Für we

 
Kloster Königsfelden

Broschüren für Familien, Gruppen und Schulen bestellen

Bestellformular Vorname * Nachname * E-Mail Adresse * Adresse * PLZ * Ort * Ich möchte Infos per Post: Veranstaltungsmagazin (3x jährlich) Familienmagazin CHUMM (2x jährlich) Schulklassenprogramm (2x

 
Kloster Königsfelden

Baugeschichts-Tour

35 Wissenswertes zur Baugeschichte mit Königin Agnes und Baumeister Odo Erfahren Sie auf dieser Audio-Tour Wissenswertes über die Entstehung der Klosterkirche Königsfelden und des ehemaligen Doppelklo

 
Kloster Königsfelden

Rund um die Klosterkirche

Preis Im Eintritt inbegriffen 0 Rundgang durch das Klosterareal. Ein Spaziergang rund um die Klosterkirche Königsfelden führt durch das Klosterareal, wo einst Franziskanermönche und Klarissen lebten.

 
Kloster Königsfelden

Glasfenster-Tour

30 Wissenswertes zu den Glasfenstern mit Königin Agnes und Baumeister Odo Begleiten Sie Baumeister Odo und Königin Agnes zu den berühmten Glasfenstern im Kloster Königsfelden. Auf dieser Audio-Tour er

Gradian

Museumsblog

Bis Mitte Juni ernten: Rhabarber, grüne Baumnüsse und Spargeln

Rhabarber, grüne Baumnüsse und Spargeln sollten bis zum 24. Juni – dem Johannitag – geerntet werden. Der Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten.

Rhabarber bis zum 24. Juni ernten

Gehören Sie auch zu den Menschen, die Rhabarberkuchen lieben? Oder Rhabarber in der Götterspeise vergöttern? Dann geniessen Sie die sauren Stängel jetzt noch in vollen Zügen, denn ab dem Johannitag, dem 24. Juni, ist's mit der Herrlichkeit vorbei.

Ab dann sollte die Rhabarber nicht mehr geerntet werden, weil sie dann nicht mehr geniessbar ist und bitter wird. Sie enthält ab diesem Zeitpunkt eine hohe Konzentration an Oxalsäure, die nicht alle Menschen gut vertragen.

Ab dem Johannitag sollte die Rhabarber aber nur schon deshalb stehen gelassen werden, damit es auch nächstes Jahr wieder Rhabarber gibt! Denn die Pflanze braucht die neuen Triebe, um über die Blätter neue Kraft für die nächste Saison zu tanken.

Letzte Ernte auch für grüne Baumnüsse und Spargeln

Der 24. Juni gilt auch bei den grünen Baumnüssen, die zu Schnaps verarbeitet werden, als Stichtag. Sie sollten nur bis zu dem Tag geerntet werden und nur dann, wenn sich im Innern der Nuss noch keine hölzerne Schale gebildet hat.

Ebenfalls schon bald vorbei sind die Spargeln, die von April bis Juni unsere Speisekarte bereichern. Sie sollten ab Mitte Juni ein letztes Mal geerntet werden. Danach lässt man sie wachsen, so dass sie sich fürs nächste Jahr wieder regenerieren können. Damit sie im kommenden Jahr gut gedeihen, kann man sie nach der letzten Ernte mit einer zünftigen Gabe Hornspäne zusätzlich stärken.

Wer nun aber glaubt, ab Mitte Juni sei alle Herrlichkeit vorüber, der sei getröstet: Ab Mitte Juni sind die Holunderblüten richtig schön reif und lassen sich zu bestem Sirup verarbeiten.

Weitere Blogbeiträge

Von Melissa Gögele

Ähnliche Artikel finden Sie hier:

Kommentare

Kommentar schreiben

* Diese Felder sind erforderlich