Museum Aargau

Canis lupus: Der Wolf im Römischen Reich

Zurück zum Blog 12. August 2025 Categories Römerzeit Märchen & Mythen Römische Geschichten aus Vindonissa Wer kennt sie nicht, die Gründungssage von Rom, in der eine Wölfin eine wichtige Rolle spielt?

 
Museum Aargau

Quiz: Wie gut kennen Sie die Küche des Mittelalters?

Zurück zum Blog 20. August 2025 Categories Mittelalter Quiz & Spiele Welche Lebensmittel kannten die Menschen im Mittelalter noch nicht? Welches Getränk wurde am meisten getrunken? Testen Sie im Quiz

 
Museum Aargau

Quiz: Wie gut kennen Sie die Habsburger?

Zurück zum Blog 09. Oktober 2024 Categories 20./21. Jh. Mittelalter Neuzeit Quiz & Spiele Glauben Sie, dass Sie mit der Geschichte der Habsburger vertraut sind? Testen Sie Ihr Wissen in unserem Quiz z

 
Museum Aargau

Angebote für Familien

AUSGEWÄHLTE HIGHLIGHTS Schloss Lenzburg Zu Besuch bei Schlossdrache Fauchi Legionärspfad Vindonissa Familiensonntag bei den Römern Schloss Hallwyl Fuchsjagd im Wasserschloss SCHLÖSSER Schloss Lenzburg

 
Museum Aargau

Führungen und Aktivprogramme für Gruppen

Museum Aargau bietet unvergessliche Erlebnisse für Gruppen. Schlemmen Sie wie die Römer und Ritter, entdecken Sie Gartenkultur und erleben Sie Geschichte aus 2000 Jahren am Schauplatz! Ob Vereinsreise

 
Schloss Wildegg

Museumswald mit Geissen

Museumswald Preis Eintritt frei Ort Der Museumswald befindet sich oberhalb des Spielplatzes bei Schloss Wildegg 0 Waldnutzung im 18. und frühen 19. Jahrhundert Der neue Museumswald von Schloss Wildegg

 
Museum Aargau

Königin Agnes von Ungarn

Zurück zum Blog 20. November 2023 Categories Mittelalter Klosterleben Königin Agnes von Ungarn war eine bedeutende Habsburgerin auf dem Gebiet des heutigen Kantons Aargau. Sie verwaltete ein Kloster,

 
Museum Aargau

Quiz: Welches Fabelwesen sind Sie?

Zurück zum Blog 26. April 2023 Category Quiz & Spiele Drache, Einhorn oder etwas anderes? Erfahren Sie, welches Fabelwesen am besten zu Ihnen passt! Machen Sie das Quiz: In wenigen Klicks finden Sie h

 
Museum Aargau

Quiz: Welcher Mittelalterberuf passt zu Ihnen?

Zurück zum Blog 30. Juni 2023 Categories Quiz & Spiele Mittelalter Wären Sie Bauer, Bäuerin oder Ritter? Oder würden Sie eher ins Kloster gehen? Erfahren Sie jetzt, welchem "Beruf" Sie wohl im Mittela

 
Museum Aargau

Memory-Spiel: Gesichter der Familie von Hallwyl

Zurück zum Blog 28. Juli 2025 Kennen Sie die Persönlichkeiten hinter den historischen Porträts? In unserem Memory-Spiel treffen Sie auf Mitglieder der Familie von Hallwyl. Weitere Beiträge 19. Mai 202

Gradian

Museumsblog

Kochvideo: Huhn an Zitrone – Rezept aus dem Mittelalter

Huhn an Zitrone: ein raffiniertes Rezept aus dem Mittelalter. Im Koch-Video zeigen wir, wie's geht!

Das Rezept findet sich im Liber de Coquina, einem frühen Rezeptbuch aus dem 14. Jahrhundert. Über den Autor ist nichts bekannt, was damals durchaus üblich war. Die Zusammensetzung dieses Rezepts weist auf einen Ursprung im Arabischen hin.

  • Rezept für: 4 Personen
  • Dauer: 65 Minuten (25 Minuten Vorbereitung – 40 Minuten über dem Feuer)

Zutaten

  • 1 Huhn, küchenfertig
  • Salz zum Einreiben
  • 2 grosse Zwiebeln
  • 60 g Speck
  • 5 dl Bouillon
  • 1 dl Mandelmilch (50 g Mandeln in 1 dl Wasser über Nacht einweichen)
  • 3 Zimtstangen
  • 1 Zitrone, Saft
  • Gewürze (nach Wunsch Muskat, Pfeffer, Kardamom)
  • Salz
  • 3 dl Weisswein nach Belieben

Zubereitung

Das Huhn in nicht zu kleine Stücke schneiden (Brust, Flügel, Bein) und mit Salz einreiben. Zwiebeln schälen und vierteln. Speck in den Brater geben, Zwiebel zusammen mit den Hühnerstücken anbraten, bis diese goldbraun sind. Mit der Bouillon ablöschen.

Die Mandelmilch, die Zimtstangen und den Zitronensaft beigeben. Würzen. Je nach Wunsch den Sud mit Wasser oder Wein verdünnen. Auf dem Feuer schmoren, bis sich das Fleisch vom Knochen lost. Abschmecken und servieren.

Zusatzinformationen

Eine etwas speziellere Variante, die extra viel Zitronengeschmack gibt, ist die Verwendung von in Salzlake eingelegten Zitronen. Dazu sind die unbehandelten Zitronen zuerst 3 bis 4 Tage zu wässern, dann werden sie auf 4 Seiten eingeschnitten und die Schnitte mit grobem Salz gefüllt. Die Zitronen dann in ein Einmachglas füllen und mit siedend heissem Wasser übergiessen. Das Glas sofort verschliessen.

Nach 6 Wochen sind die Zitronen geniessbar. Sie können grob zerkleinert und dem Limonia-Gericht beigegeben werden.

Von Museum Aargau

Ähnliche Artikel finden Sie hier:

Kommentare

Kommentar schreiben

* Diese Felder sind erforderlich