Vindonissa Museum

Vitrine Aktuell

Preis: Im Museumseintritt inbegriffen Anmeldung: Nicht erforderlich 30 Handwerk und Handel vor 3500 Jahren Die Kantonsarchäologie Aargau gestaltet die Vitrine Aktuell im Vindonissa Museum jedes Jahr n

 
Vindonissa Museum

Kombi-Ticket: Vindonissa und Aquarena Schinznach-Bad

Ticket-Varianten: 1 Erwachsene(r) und maximal 3 Kinder: CHF 55 2 Erwachsene und maximal 3 Kinder: CHF 85 Im Kombi-Eintritt inbegriffen sind: Familien-Tageseintritt Vindonissa (Legionärspfad Vindonissa

 
Schloss Hallwyl

Schloss-Tour

Preis: im Museumseintritt inbegriffen Anmeldung: nicht erforderlich 0 Männer und Frauen der Familie von Hallwyl erzählen aus ihrem Leben Schloss Hallwyl ist das Familienschloss des Adelsgeschlechts vo

 
Schloss Hallwyl

Schloss-Foxtrail Hallwyl

Buchen Sie Ihr Foxtrail-Erlebnis direkt online über www.foxtrail.ch. 10 Fuchsjagd von Seengen zum Schloss Hallwyl Löst auf dem "Foxtrail Schloss Hallwyl" gemeinsam mit dem Fuchs das Jahrhunderte alte

 
Vindonissa Museum

Römischer Garten von Vindonissa

Preis: im Museumseintritt inbegriffen 0 Gut zu wissen Der römische Garten ist jeweils von April bis Oktober während der Öffnungszeiten des Museums zugänglich. Erleben Sie den römischen Garten mit der

 
Vindonissa Museum

Wo sich Eichenlaub und Granatapfel treffen (75 Min.)

Selbständige Themen-Tour für Schulen Geeignet für Ab 16 Jahre Preis Im Museumseintritt inbegriffen Dauer 75 Minuten 0 Ab 16 Jahre – Entdeckungsreise durch Garten und Museum mit Audioguide Erlebt den r

 
Kloster Königsfelden

Restaurierung

Fragen und Antworten zur Restaurierung Warum wird die Klosterkirche restauriert? Die letzte gesamtheitliche Renovation der Klosterkirche fand in den 1980er-Jahren statt. Einzelne Bauteile des national

 
Schloss Lenzburg

Kindermuseum

Preis Im Museumseintritt inbegriffen (exkl. bestimmte Bastelmaterialien) Hinweis e Der Bastelbereich schliesst um 16:30 Uhr. Kinder müssen von einer erwachsenen Person begleitet werden Geheime Ecken e

 
Museum Aargau

Die digitale Wunderkammer von Museum Aargau

Welche persönlichen Kuriositäten verstecken sich bei Ihnen zuhause? Teilen Sie mit uns Bilder von skurrilen, wunderlichen, lustigen Gegenständen. Sie können tolle Preise gewinnen! Machen Sie mit: "Die

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Rätseltour: Die verborgene Botschaft

Preis: im Museumseintritt inbegriffen Anmeldung: nicht erforderlich Gut zu wissen Selbständige Rätseltour für Familien mit Kindern ab 8 Jahren Dauer: ca. 120 Minuten. Letzte Startmöglichkeit um 15.00

Gradian

Museumsblog

Agnes von Ungarn und das Kloster Königsfelden: Frauenpower im Mittelalter

Man trifft sie oft an: Die Vorstellung der machtlosen Frauen im Mittelalter. Doch Agnes von Ungarn beweist das Gegenteil: Sie liefert uns die Geschichte einer mächtigen Frau, die nebst weltlichen sogar geistliche Belangen beeinflusste – und dies ohne jemals als Nonne ins Kloster einzutreten.

Ein blutiges Verbrechen

Ausschlaggebend für den Bau der Klosterkirche war die Ermordung König Albrechts I. von Habsburg am 1. Mai 1308. Die heimtückische Tat wurde vom Neffen des Königs Johannes («Parricida») begangen, weil sich dieser um seinen Anspruch auf Besitzungen der verstorbenen Mutter betrogen fühlte.

Auf einen brutalen Mord folgt eine Klostergründung

An der Stelle des Königsmordes gründete Königin Elisabeth, die Witwe des Königs, noch im selben Jahr ein Kloster. Sie nannte es «Königsfelden» – eine neue Wortschöpfung, welche den Status der Familie und Anspruch auf die Königswürde betont. Die Vollendung des Klosterbaus 1314 erlebte Elisabeth jedoch nicht mehr, denn sie starb 1313 mit ungefähr fünfzig Jahren. Trotzdem ist es ihrer Tatkraft zu verdanken, dass ein geschichtsträchtiger Memorialort für ihren verstorbenen Gatten, wie auch für das Geschlecht der Habsburger selbst, erschaffen wurde.

Agnes tritt in die Fussstapfen der Mutter

Nach dem Tod Elisabeths trat ihre bereits früh verwitwete Tochter Agnes von Ungarn in die Fussstapfen der Mutter. Ihr gelang es nicht nur das Vermächtnis der Mutter zu bewahren, sie schaffte es sogar, die Machtentfaltung Königsfeldens auf den Höhepunkt zu geleiten.

Schon zu Lebzeiten der Mutter war Agnes massgeblich an der Gründung des Klosters beteiligt. Nach dem Tod der Mutter führte sie deren Erbe fort: Agnes sorgte für die Vollendung des Baus der Anlage und erließ unter anderem 1318 die erste Klosterordnung. 1316 überführte sie schliesslich auch die Gebeine ihrer Mutter, deren letzten Wunsch folgend, von Wien nach Königsfelden und setzte diese in der Gruft der Basilika bei.

Agnes: Stifterin, Förderin und Pflegerin der Memoria

Der Nonnenkonvent der ansässigen Klarissen lag Agnes besonders am Herzen. Sie verhalf ihm zur Blüte seiner Zeit und zu grossem Reichtum, indem sie mitunter für eine grosszügige Ausstattung sorgte oder auch Ländereien und zahlreiche Schätze für den Klosterbesitz erwarb. Dies führte so weit, dass der Franziskanerkonvent finanziell von den Klarissen abhängig war. Agnes war weltliche Stifterin und Förderin des Klosters, aber auch eine eifrige Pflegerin der Erinnerungskultur («Memoria») ihrer Familie. Sie erfüllte dadurch die Erwartungen an die Stifterfamilie, welche schon bei der Gründung des Klosters festgehalten wurden.

Glasmalereien im Klosterchor dank Agnes 

Agnes selbst wohnte in einer Hofstatt, welche speziell für sie direkt neben dem Kloster errichtet wurde, und prägte die klösterliche Entwicklung maßgeblich. Ihr ist es zu grossen Teilen zu verdanken, dass wir heute noch die beeindruckenden Glasfenster im Chor betrachten können. Mit viel Herzblut setzte sich Agnes dafür ein, dass der Kirchenchor zwischen 1330 und 1350 mit prächtigen Glasmalereien ausgestattet wurde.

Eine Sondergenehmigung vom Papst

Zu Agnes’ Zeit war der Kirchenchor den ansässigen Franziskanern vorbehalten – nicht aber den Klarissen. Ihr Platz in der Kirche war die Nonnenempore, welche sich in erhöhter Position am Übergang in den Chor befand. Während es für die Mönche auf der Südseite des Chors einen separaten Eingang gab, blieb dies den Nonnen verwehrt. Diese Ungerechtigkeit soll Agnes nicht gepasst haben. So soll sie sich – nach gescheiterten lokalen Verhandlungen – an den Papst in Rom gewandt haben. Tatsächlich soll dieser eine Sondergenehmigung für Königsfelden ausgestellt haben, welche es den Nonnen erlaubte, von ihrer Klosteranlage durch einen neu errichteten Eingang in den Chor und auf die Nonnenempore zu treten.

Mehr als «nur» eine Stifterin des Klosters

Agnes wirkte auch in weltlichen Belangen der habsburgischen Vorlande mit. Über 400 Urkunden berichten uns von ihr, wobei sie entweder als Ausstellerin oder als Akteurin erwähnt wird. Des Weiteren wurde Agnes als Beraterin Herzog Albrechts II. und als Repräsentantin habsburgischer Interessen bei Konflikten zwischen den Eidgenossen und den Habsburgern als Vermittlerin beigezogen. Nicht zuletzt war sie auch im Besitz der habsburgischen Herrschaftsrechte im Eigenamt und im Amt Bözberg.

Zum Zeitpunkt von Agnes’ Tod 1364 zählte Königsfelden zu den reichsten Klöstern im habsburgischen Gebiet und war ein regionales Machtzentrum. Zwar war Agnes eine fromme Christin, dennoch ist bemerkenswert, dass ihr all dies gelang, ohne jemals selbst als Nonne ins Kloster einzutreten.

Agnes und Elisabeth: Vorbilder für Frauen 

Mehr als zwanzig Jahre nach Agnes’ Tod kam es 1386 zur bedeutsamen Schlacht bei Sempach. Die Machtverhältnisse sich anschliessend zu Gunsten der Eidgenossen gewendet haben. Doch die Strahlkraft der Habsburger – und insbesondere der Habsburgerinnen – im Schweizer Mittelalter vermag es, bis heute nachzuwirken. Unter ihnen finden wir zwei eindrückliche Frauen: Agnes und ihre Mutter Elisabeth, welche noch so manche Idee der machtlosen Frauen im Mittelalter über den Haufen zu werfen mögen.

Agnes von Ungarn: eine Frau an der Macht

Die Geschichte von Agnes liefert ein Exempel: Es gab definitiv mächtige Frauen im Mittelalter. Agnes agierte mit wirtschaftlichem, sozialem und politischem Geschick und mit viel Weitsicht. Sie setzte sich mit Herzblut für das Kloster Königsfelden ein und soll gar den Papst beeinflusst haben. Aber auf Etwas hatte selbst Agnes keinen Einfluss: Egal ob Frau, oder nicht: ausschlaggebend war ihre adelige Abstammung – ohne welche sie wohl nie eine solch mächtige Frau geworden wäre.

Von Valerie Lüthi

Ähnliche Artikel finden Sie hier:

Kommentare

Kommentar schreiben

* Diese Felder sind erforderlich