Kloster Königsfelden

Zu Besuch bei Äbtissin Udelhild

240 Gut zu wissen Preis: Museumseintritt Anmeldung: Nicht erforderlich Geschichten und Anekdoten aus dem Leben der Äbtissin Äbtissin Udelhild von Hallwyl war zwischen 1391 und ca. 1405 Äbtissin des Do

 
Schloss Wildegg

Zu Besuch bei...

240 Geschichten aus dem Leben früherer Bewohnerinnen und Bewohner Ob die Gouvernante Luise, Schlossmagd Ida oder die Schlossköchin: Begegnen Sie auf Schloss Wildegg historischen Persönlichkeiten. Sie

 
Schloss Hallwyl

Zu Besuch bei...

240 Ehemalige Bewohner und Bewohnerinnen erzählen aus ihrem Leben Begegnen Sie auf Schloss Hallwyl historischen Persönlichkeiten wie Rudolf III. von Hallwyl, Wilhelmina von Hallwyl-Kempe oder Magd Lis

 
Schloss Lenzburg

Zu Besuch bei...

240 Begegnen Sie früheren Bewohnerinnen und Bewohnern des Schlosses Begegnen Sie auf Schloss Lenzburg Landvögtin Agatha von Erlach oder deren Magd Anna. Die beiden historischen Persönlichkeiten erzähl

 
Schloss Hallwyl

Die verlorenen Gärten von Schloss Hallwyl

60 Auf den Spuren der Natur rund ums Schloss Schloss Hallwyl ist umgeben von Natur. Die Schlossfamilie nutzte sie im Laufe der Zeit auf unterschiedliche Arten: Burkhard sammelte im 16. Jahrhundert Hei

 
Schloss Hallwyl

Die verlorenen Gärten von Schloss Hallwyl (90 Min.)

90 Gut zu wissen Führung für Gruppen Preis des Gruppenangebotes ohne Museumseintritt Maximal 25 Personen pro Gruppe Reservationsanfrage über Telefon 0848 871 200 oder online Auf den Spuren der Natur r

 
Schloss Wildegg

Vom Samen zum blühenden Garten (180 Min.)

180 Aktivprogramm April bis Juli sowie September und Oktober: Sie säen rare Samen zum Mitnehmen – auf dass diese bei Ihnen zu Hause gedeihen. August: Sie helfen der Gärtnerin in der Samengärtnerei die

 
Schloss Hallwyl

Die verlorenen Gärten von Schloss Hallwyl (60 Min.)

60 Gut zu wissen Führung für Gruppen Preis des Gruppenangebotes ohne Museumseintritt Maximal 25 Personen pro Gruppe Reservationsanfrage über Telefon 0848 871 200 oder online Auf den Spuren der Natur r

 
Vindonissa Museum

Fotokarten von Originalobjekten

Preis Im Museumseintritt inbegriffen 90 Ab 3. Klasse – Selbständige Entdeckungsreise durchs Museum Die Schülerinnen und Schüler erhalten Fotos von Originalobjekten und versuchen, die Bedeutung und Fun

 
Vindonissa Museum

Kurz und bündig

20 Gut zu wissen Führung durch die Dauerausstellung Preis des Gruppenangebotes zzgl. Museumseintritt Maximal 20 Personen pro Gruppe Reservationsanfrage über Telefon 0848 871 200 oder online Das Leben

Gradian

Veranstaltungen

Erlebnis Mittelalter – Bauernalltag auf dem Hof

Erleben Sie an vier Wochenenden im Juli 2023 auf Schloss Hallwyl das Hochmittelalter. Eine Gruppe Siedler lässt sich vor den Schlosstoren nieder und errichtet hier einen Bauernhof – mitsamt Hühnern und allem, was dazu gehört.

Besucherinnen und Besucher erleben jeweils am Wochenende, wie der Hof wächst und lebt. Rund 20 Darstellerinnen und Darsteller der Gruppe "abenteuer-zeitreise" nähen, schmieden, flechten und kochen wie das einfache Volk im 12. Jahrhundert.

An jedem der vier Wochenenden steht ein anderes Thema im Vordergrund: Am 1./2. Juli zeigen Bauern und Handwerker, wie im Hochmittelalter gebaut wurde. Am Wochenende vom 8./9. Juli dreht sich alles um Ernährung, am 15./16. Juli um Bekleidung und Textil. Höhepunkt ist am 22./23. Juli der Besuch des Herrn von Hallwyl mit Gefolge: Adlige flanieren durch Schloss und Hof, Musiker spielen auf – und das Publikum taucht mit ein in die mittelalterliche Feststimmung.

An den vier Wochenenden kann zudem auf dem mittelalterlichen Bauernhof übernachtet werden (separat buchbar, Platzzahl beschränkt).

WICHTIGE HINWEISE

Für diese Veranstaltung gelten leicht erhöhte Eintrittspreise. Hunde sind auf dem ganzen Areal (inkl. Schlosshof) nicht erlaubt.

Detailinformationen

Samstag/Sonntag, 1./2. Juli 2023: Siedeln und Aufbau

Werden Sie Zeuge, wie Bauern und Handwerker aus dem Umland ihren Hausstand vor die Burg karren und einen Gutshof errichten. Aus glühenden Eisen werden Werkzeuge hergestellt, aus Fasern Seile gedreht und aus Holzbalken, Ästen und Lehm alles Mögliche gemacht.

Samstag/Sonntag, 8./9. Juli 2023: Ernährung und Hygiene

Wie sieht es mit der Ernährung und der Hygiene im Hochmittelalter aus? Die erste Ernte des Gutes wird gedrescht, um Korn für die Mühle zu haben und Brot zu backen. Aus geschlachteten Tieren wird nicht nur Fleisch gewonnen: Die Knochen werden zu Werkzeugen verarbeitet; aus dem Fett des Tieres wird Talg gekocht, das als Talglicht abends die Räume erleuchtet.

Die Asche von Holzfeuern wiederum kann als Lauge zum Waschen benutzt werden. Und es gibt noch viele weitere Tätigkeiten an diesem Wochenende zum Thema.

Samstag/Sonntag, 15./16. Juli 2023: Bekleidung und Textil

Vom Schaf zum fertigen Kleidungsstück oder vom Samen zum Leinenstoff. Was braucht es alles, um Kleidung herzustellen und wie funktioniert das? Wie werden Schuhe gemacht und was kann mit Faden und Nadel sonst noch so angestellt werden?

Samstag/Sonntag, 22./23. Juli 2023: Adel und Bauern

Zum Abschluss der Aufbauarbeiten im Gutshof ist der Herr von Hallwyl und sein Hof vor Ort. Er inspiziert den neuen Gutshof. Im Schloss gehen die Adligen ihren Tätigkeiten nach, während im Gutshof die Bauern und Handwerker ihr Tagewerk verrichten. Auch im Schloss führen Handwerker verschiedene Arbeiten aus.

  • Preis
    • Erwachsene: CHF 18.–
    • Auszubildende/Studierende: CHF 14.–
    • Kinder (6-16 Jahre): CHF 10.–
    • Kinder bis 6 Jahre: gratis
    • Familienticket A (2 Erwachsene inkl. max. 5 Kinder): CHF 47.–
    • Familienticket B (1 Erwachsene/r inkl. max. 5 Kinder): CHF 33.–
  • Tickets sind im Online-Shop Museum Aargau sowie an der Tageskasse erhältlich. Wir empfehlen, das Ticket vor dem Anlass online zu kaufen
  • Reguläre Vergünstigungen (u.a. Member-Plus-Raiffeisenkarte, Museumspass, Schlösserpass, Kombiticket mit Schifffahrt) sind mit Aufpreis gültig
  • Der reduzierte Hofeintritt (Hof mit Bistro ohne Museum) ist an diesen Wochenenden nicht gültig.
  • Letzter Einlass:16:30 Uhr
  • Hunde sind auf dem Gelände und im Schloss (inkl. Schlosshof) nicht erlaubt
  • An einzelnen Daten können Gäste auf dem Bauernhof übernachten (separates Angebot)
  • Vorgängige Buchung notwendig (Platzzahl beschränkt)

Übernachtung online buchen

  • Bitte sehen Sie davon ab, gewandet an diese Veranstaltung zu kommen.
  • Hunde sind auf dem Gelände und im Schloss (inkl. Schlosshof) nicht erlaubt.
  • Dieses Angebote ist eine Kooperation von Museum Aargau mit der Gruppe "abenteuer-zeitreise".

Newsletter

Jetzt den Newsletter von Museum Aargau abonnieren!

Anmeldung