Klosterhalbinsel Wettingen

Die Klostergärten im Wandel der Zeit (90 Min.)

90 Gut zu wissen Führung durch die Gärten für Gruppen Die Führung ist von April bis Oktober buchbar. Museumseintritt nur mit anschliessenden Besuch von Kirche und Ausstellung erforderlich Maximal 25 P

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Kloster Wettingen kurz und bündig (20 Min.)

20 Gut zu wissen Führung für Gruppen Museumseintritt nur mit anschliessenden Besuch von Kirche und Ausstellung erforderlich Maximal 50 Personen pro Gruppe Reservationsanfrage über Telefon 0848 871 200

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Im Kloster Wettingen durch Raum und Zeit (90 Min.)

90 Gut zu wissen Führung für Gruppen Preis des Gruppenangebotes zzgl. Museumseintritt Maximal 20 Personen pro Gruppe Reservationsanfrage über Telefon 0848 871 200 oder online Dieses Angebot ist von Ap

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Im Kloster Wettingen durch Raum und Zeit (60 Min.)

60 Gut zu wissen Führung für Gruppen Preis des Gruppenangebotes zzgl. Museumseintritt Maximal 20 Personen pro Gruppe Reservationsanfrage über Telefon 0848 871 200 oder online Dieses Angebot ist von Ap

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Ab ins Kloster!

150 Gut zu wissen Workshop für Schulen Geeignet für: 3. bis 9. Klasse Dieser Workshop ist von April bis Oktober buchbar (auf Anfrage auch in den Wintermonaten). Preis des Gruppenangebotes zzgl. Museum

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Rätseltour: Die verborgene Botschaft

Preis Museumseintritt 120 Download Vorbereitung für Lehrpersonen (pdf) Gut zu wissen Selbständige Rätseltour für Schulen Geeignet für: 5. bis 8. Klasse Dauer: ca. 120 Minuten. Letzte Startmöglichkeit

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Hinter Klostermauern (90 Min.)

90 Gut zu wissen Führung für Schulen Geeignet für: 2. bis 9. Klasse Diese Führung ist von April bis Oktober buchbar (auf Anfrage auch in den Wintermonaten). Preis des Gruppenangebotes zzgl. Museumsein

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Hinter Klostermauern (60 Min.)

60 Gut zu wissen Führung für Schulen Geeignet für: 2. bis 9. Klasse Diese Führung ist von April bis Oktober buchbar (auf Anfrage auch in den Wintermonaten). Preis des Gruppenangebotes zzgl. Museumsein

 
Schloss Wildegg

Immer der Nase nach (150 Min.)

150 Gut zu wissen Führung für Schulen Geeignet für: 5.-9. Klasse Das Programm bietet Anknüpfungspunkte zu folgenden Kompetenzen im Lehrplan: Zyklus 2: NMG 1.2, 1.4, 5.3, 6.5, 7.1, 9.3, 12.3 Zyklus 3:

 
Schloss Hallwyl

Nachts durchs Schloss: Löse das Rätsel um die verschwundene Braut

75 Preis & Buchung Rätseltour für Gruppen (max. 6 Personen, nicht parallel buchbar) Preis des Gruppenangebots: CHF 180.– Tickets für dieses Angebot sind im Online-Shop Museum Aargau erhältlich. Gut zu

Gradian
Die Klosterscheune der Klosterkirche beim Legionärspfad

Vindonissapark

Erbe der Römer und Habsburger

Zwei Weltreiche haben im heutigen Raum Brugg imposante Spuren hinterlassen. Mit dem römischen Legionslager Vindonissa, dem Habsburger Doppelkloster Königsfelden sowie Schloss Habsburg verfügt der Kanton Aargau auf engstem Raum über Kulturgüter aus der Antike und dem Mittelalter mit internationaler Ausstrahlung.

Mit der Vermittlung von Archäologie und Geschichte am authentischen Standort beschreitet der Vindonissapark neue Wege und stellt das persönliche Erlebnis in den Vordergrund. Begeben Sie sich auf eine Zeitreise durch zweitausend Jahre Vindonissa!

Römer und Habsburger auf kleinstem Raum

Auf dem Legionärspfad Vindonissa taucht das Publikum hautnah in das Alltagsleben der Legionäre ein. Im Vindonissa Museum, das mit dem Legionärspfad zum Römerlager Vindonissa gehört, sind wertvolle römische Objekte zu sehen. Das im Mittelalter gebaute Memorialkloster Königsfelden steht auf ehemals römischem Boden.

An strategisch günstiger Lage mit Blick über Aare und Umgebung bauten die Habsburger einst Schloss Habsburg, Ausgangspunkt für das spätere Weltreich.

Wer die römische Küche oder original römischen Wein geniessen möchte, findet in der Region das entsprechende Angebot

Informationen zum Vindonissapark

Förderverein Freunde Vindonissapark

Der Verein Freunde Vindonissapark ist ein privater Förderverein. Der Vorstand wird von Grossrat Robert Obrist präsidiert. Der Verein bezweckt die materielle und immaterielle Unterstützung der lebendigen Vermittlung von Geschichte und Archäologie des Kulturschatzes um das römische Legionslager Vindonissa und das mittelalterliche Habsburger Kloster Königsfelden.

Die Akquisition und Beschaffung von Sponsorengeldern ist neben Aufbau und Pflege einer soliden Mitgliederbasis die zentrale Aufgabe des Vereins. Er koordiniert seine Aktivitäten mit andern Institutionen, die sich für das kulturelle Erbe von Vindonissa einsetzen. Der Verein gehört zudem zu den Gründungsmitgliedern der Stiftung Vindonissapark. Informationen zum Förderverein Freunde Vindonissapark

Römische Schauplätze
Geschichte
Archäologische Forschung
Kontakt