Schloss Lenzburg

Kindermuseum

Preis Im Museumseintritt inbegriffen (exkl. bestimmte Bastelmaterialien) Hinweis e Der Bastelbereich schliesst um 16:30 Uhr. Kinder müssen von einer erwachsenen Person begleitet werden Geheime Ecken e

 
Museum Aargau

Tipps für das perfekte Erdbeer-Beet

Im August ist ein guter Zeitpunkt, um ein neues Beet mit Erdbeeren anzulegen. Der Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten. Ein Erdbeer-Feld ist rasch mit Jungpflanzen aus dem Handel angelegt. Alter

 
Museum Aargau

Glaubensfragen und Machtkämpfe: So entstand das Kloster Wettingen

Das Kloster Wettingen wurde 1227 von Heinrich II. von Rapperswil gestiftet. Eine Legende will, dass er in Seenot Maria, die Mutter Gottes, um Hilfe anrief und ihr bei Rettung ein Kloster versprach. Do

 
Museum Aargau

Accessoires der Dame und des Herren im 19. Jahrhundert für den Sommer

Zum heutigen Sommer sind Accessoires wie Sonnenbrille oder Sonnenhut kaum mehr wegzudenken. Auch für die Damen und Herren des 19. Jahrhunderts war es selbstverständlich, bestimmte Accessoires im Somme

 
Museum Aargau

Schweigend Sprechen: ein Einblick in die Zeichensprache der Zisterzienser

Reportage Zeichensprache Stammt die Gebärdensprache der Gehörlosen von den Mönchen ab? Für den Mönchsorden der Zisterzienser ist das Schweigegelübde ein wichtiger Bestandteil des Klosterlebens. Damit

 
Museum Aargau

Die Falknerei im Mittelalter: Fundierte Wissenschaft oder blosse Spielerei?

Die Falknerei war ein beliebtes Hobby adeliger Männer im Mittelalter. Ihre europäische Blütezeit erlebte sie im Hochmittelalter. Aber war die Falknerei lediglich eine adelige Spielerei – oder doch ein

 
Museum Aargau

So bauen Sie einen mittelalterlichen Backofen

Mittelalterlicher Backofen Vor Kurzem haben wir auf Schloss Lenzburg einen mobilen Backofen aus dem 15. Jahrhundert rekonstruiert. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie auch in Ihrem Garten Ihre

 
Museum Aargau

Streetfood aus dem Spätmittelalter – inklusive Rezept!

Streetfood? Klingt erst einmal nach einer modernen Erfindung – kommt doch heute kaum eine Stadt ohne Streetfood-Festival aus. Was man aber weniger vermuten würde: Auch im Mittelalter kannte man das Ko

 
Museum Aargau

Bluffen für Vornehme – Ein Poch-Spielbrett von 1760

Spielen ist eine der universalen menschlichen Aktivitäten. Schon vor einem Vierteljahrtausend waren die Menschen für Spiele zu begeistern. Genau dies zeigt ein spezielles Objekt aus der Sammlung des M

 
Museum Aargau

Die perfekte Kaki: Bei der Ernte zählt das Timing

Die Götterfrucht – oder bei uns bekannter als Kaki – ist ein Hochgenuss. Die Ernte zur richtigen Zeit ist jedoch eine Herausforderung. Lesen Sie hier Tipps zu Anbau, Ernte und Lagerung der Kaki von Sc

Gradian

Veranstaltungen

Klosterspiele Wettingen – AVE MARIS STELLA

Die Klosterspiele Wettingen zelebrieren 2023 mit AVE MARIS STELLA ein poetisches Zusammenspiel von Tanz, Musik und Raum in der einmaligen Atmosphäre des Klosters. Mit den Klängen des lateinischen Marienhymnus zur Anrufung der Schutzpatronin "Sei gegrüsst, Meerstern" eröffnet die Inszenierung einen visionären Dialog von Geschichten, Bildern und Räumen. Auf einer Reise durch das Kloster offenbaren sich tänzerisch-musikalische Szenarien voller Geheimnisse und Emotionen.

Choreografin Brigitta Luisa Merki spürt mit der klösterlichen Tanzsuite ursprüngliche, mystische Bilder auf und erweist in diesem Sinne auch eine Reverenz an die unterschwellig wirkenden, femininen Schwingungen im männlichen Kloster. Sie führt mit AVE MARIS STELLA zu den Ursprüngen des Zisterzienser-Klosters – und nimmt Bezug zur Legenden umwobenen, zweischwänzigen Meerjungfrau, die in unterschiedlichen Darstellungen omnipräsent ist im Kloster. 

Die Klosterspiele bündeln in beispielhafter Weise die überregionale Zusammenarbeit der Kulturinstitutionen Museum Aargau, Tanz & Kunst Königsfelden, argovia philharmonic sowie junger Sängerinnen und Sänger zu einem Werk, das so nur im Kloster Wettingen stattfinden kann. 

Museum Aargau bietet jeweils um 19:45 Uhr eine Kurzeinführung zum Kloster an (im Ticketpreis inbegriffen).

Detailinformationen

  • Preis:
    • Erwachsene: CHF 79.–
    • Ermässigt (mit KulturLegi): CHF 39.–
  • Tickets sind im Online-Shop Museum Aargau erhältlich sowie im Gästezentrum der Klosterhalbinsel Wettingen (geöffnet Dienstag bis Sonntag, 10 – 17 Uhr). 
  • Die Platzzahl ist beschränkt (50 Personen pro Aufführung), wir empfehlen eine frühzeitige Buchung.
  • Museum Aargau bietet jeweils um 19:45 Uhr eine Kurzeinführung zum Kloster an (im Ticketpreis inbegriffen). Treffpunkt: Gästezentrum Museum Aargau.
  • Die Klosterhalbinsel ist mit Zug und Bus, per Auto und zu Fuss erreichbar. Wir empfehlen die Anreise mit dem öffentlichen Verkehr.
  • Parkplätze stehen beim Bahnhof Wettingen zur Verfügung (Park+Ride). Auf der Klosterhalbinsel kann nicht parkiert werden.
  • Weitere Informationen zur Anreise

Maris Stella ist die Schutzpatronin der Abtei seit der Gründung 1227. Die Gründungslegende sagt, dass Heinrich ll. von Rapperswil als Kreuzfahrer in Seenot geriet. Er rief die Mutter Gottes zu Hilfe und versprach ihr bei Rettung ein Kloster. Der Sturm legte sich und am Himmel erschien ein heller Stern: Stella Maris. Unter diesem Namen ist sie seit je die Schutzpatronin der Seeleute und symbolisiert den rettenden Stern in Seenot.