In der Schweiz fällt immer weniger Schnee. Damit geht auch die natürliche Schutzschicht für Pflanzen verloren. Alternative Lösungen sind daher gefragt. Der Gartentipp aus dem Schlossgarten.
Wenn im Winter immer weniger Schnee fällt, hat dies auch Auswirkungen im heimischen Garten. Denn Schnee ist ein natürlicher Schutz: Er schliesst Luft ein und wirkt isolierend. Eine Schneeschicht schützt Pflanzen vor Sonne und Wind – und damit vor dem Austrocknen, denn der gefrorene Boden kann im Winter kaum noch Feuchtigkeit an Pflanzen abgeben.
Es braucht deshalb Alternativen, um Pflanzen und Boden in schneearmen Wintern zu schützen. Fünf Tipps dazu aus dem Wildegger Schlossgarten:
- Ein nackter ungeschützter Boden (z.B. leeres Gartenbeet) kann einfach mit Laub abgedeckt und so gegen Frost und Trockenheit geschützt werden. Die Laubschicht sollte nicht höher als 5 Zentimeter ausfallen, sonst droht Fäulnis.
- Wintergrüne und frostempfindliche Pflanzen können mit Tannästen bedeckt werden. Diese Schattierung wirkt ähnlich wie Schnee, schützt vor Sonne und Frost und damit vor dem Austrocknen. Dieser Schutz hat auch den Effekt, dass die Pflanze tagsüber an der Sonne nicht zu stark auftaut und in der Nacht wieder gefriert. Dieser ständige Wechsel kann zu Frostrissen führen. Frühblüher wie Schneeglöckchen und Narzissen profitieren zudem davon, wenn sie durch Schattierung nicht zu früh geweckt werden.
- Bei Beetrosen liegt die frostempfindliche Veredelungsstelle in Bodennähe. Als Schutz kann etwas Komposterde oder Rossmist um die Wurzel angehäuft werden, damit diese Stelle unter dem Boden geschützt bleibt. Rosenbäumchen wurden in der Krone veredelt, diese kann mit Flies, Jute oder Papier lose eingepackt und damit geschützt werden. Auch der Stamm kann damit umwickelt werden. Achtung: Nur luftdurchlässiges Material verwenden.
- Robuste Stauden sollten im Winter nicht zurückgeschnitten werden. Verstrocknete Pflanzenteile bieten im Winter einen natürlichen Schutz. Zudem bieten Sie dadurch Insekten willkommene Winterquartiere.
- Der Rasen darf im Winter gerne von Laub befreit werden, damit er möglichst viel Licht bekommt.
Fällt im Winter doch viel Schnee, kann dieser für Pflanzen auch zu schwer werden. Sträucher und Bäume sollten von grossen nassen Schneemassen befreit werden, weil gefrorenen Äste schnell brechen.
Kommentare