Klosterhalbinsel Wettingen

Mit Mönch oder Magd durchs Kloster

60 Führung für Erwachsene und Familien Über 600 Jahre lebten Zisterziensermönche auf der Klosterhalbinsel Wettingen. Wie war deren Alltag in der frühen Neuzeit, der Blütezeit des Klosters? Ein Ordensb

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Mit Mönch oder Magd durchs Kloster (60 Min.)

60 Gut zu wissen Führung für Gruppen Preis des Gruppenangebotes zzgl. Museumseintritt Maximal 20 Personen pro Gruppe Die Führung eignet sich auch für Familiengruppen Reservationsanfrage über Telefon 0

 
Schloss Habsburg

Vindonissapark-Fest

420 Geniessen Sie die Welt der Römer und Habsburger Erleben Sie am Vindonissapark-Fest 2023 die Welt der Römer und Habsburger. Dieses Jahr dreht sich alles um Gesundheit und Wellness. Der Legionärspfa

 
Schloss Habsburg

Märchenfestival Klapperlapapp

420 Das Märchenfestival erstmals auf Schloss Habsburg Das Märchenfestival Klapperlapapp gastiert erstmals auf Schloss Habsburg. Mit dabei sind die besten Märchenstars aus dem Klapperlapapp-Ensemble. E

 
Schloss Hallwyl

Alter Stoff für Leute von heute (210 Min.)

Workshop für Schulen Geeignet für 4. bis 6. Klasse 210 4. bis 6. Klasse – Schlossbesuch und Wachstuch herstellen im Bauernhaus Bäuerin Susanna Schaub bringt 1798 ein Wachstuch ins Schloss. Denn bald k

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Sing! Stimmen – ein weihnachtlicher Konzertrundgang

180 Rundgang mit fünf Kurz-Konzerten in einzigartiger Klosteratmosphäre! Die zweite Edition des Festivals "SING! Stimmen" öffnet Ihnen die Türen zu fünf weihnachtlichen Kurz-Konzerten auf der Klosterh

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Wettinger Weihnachtstage: Orgelführung

60 Spezialführung mit Organist und Orgellehrer Stefan Müller Organist und Orgellehrer Stefan Müller gibt auf dieser weihnachtlichen Sonderführung Einblick in die Geschichte der Orgeln und Musik im Klo

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Wettinger Weihnachtstage: Adventsspiel der Sternsinger

60 Weihnachtlicher Gesang auf der Klosterhalbinsel Wettingen Die Wettinger Sternsinger sind auf der Klosterhalbinsel Wettingen zu Gast. Im Rahmen der Wettinger Weihnachtstage erfüllen die rund 50 Erwa

 
Vindonissa Museum

Archäologie Persönlich mit Cornel Braunwalder, Marvin Lanz und Pirmin Koch

60 Gut zu wissen Preis: Museumseintritt Anmeldung: Die Teilnehmerzahl ist beschränkt; Anmeldung online oder über Telefon 0848 871 200. Einblick in das Freiwilligenprogramm der Kantonsarchäologie Aarga

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Herbstmarkt auf der Klosterhalbinsel

360 Geniessen Sie regionale Köstlichkeiten und weitere Produkte Auf der Klosterhalbinsel Wettingen lockt der Herbstmarkt mit Marktständen und Unterhaltung für Gross und Klein. Geniessen Sie auf dem Ar

Gradian

Museumsblog

Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten

Auf dem Bild sind Blätter im Freien zu erkennen sind, deren Oberfläche von einer zarten Eisschicht überzogen sind.

Kaum Schnee: Fünf Tipps, um Pflanzen trotzdem zu schützen

In der Schweiz fällt immer weniger Schnee. Damit geht auch die natürliche Schutzschicht für Pflanzen verloren. Alternative Lösungen sind daher gefragt. Der Gartentipp aus dem Schlossgarten. 

Wenn im Winter immer weniger Schnee fällt, hat dies auch Auswirkungen im heimischen Garten. Denn Schnee ist ein natürlicher Schutz: Er schliesst Luft ein und wirkt isolierend. Eine Schneeschicht schützt Pflanzen vor Sonne und Wind – und damit vor dem Austrocknen, denn der gefrorene Boden kann im Winter kaum noch Feuchtigkeit an Pflanzen abgeben.

Es braucht deshalb Alternativen, um Pflanzen und Boden in schneearmen Wintern zu schützen. Fünf Tipps dazu aus dem Wildegger Schlossgarten:

  • Ein nackter ungeschützter Boden (z.B. leeres Gartenbeet) kann einfach mit Laub abgedeckt und so gegen Frost und Trockenheit geschützt werden. Die Laubschicht sollte nicht höher als 5 Zentimeter ausfallen, sonst droht Fäulnis.
  • Wintergrüne und frostempfindliche Pflanzen können mit Tannästen bedeckt werden. Diese Schattierung wirkt ähnlich wie Schnee, schützt vor Sonne und Frost und damit vor dem Austrocknen. Dieser Schutz hat auch den Effekt, dass die Pflanze tagsüber an der Sonne nicht zu stark auftaut und in der Nacht wieder gefriert. Dieser ständige Wechsel kann zu Frostrissen führen. Frühblüher wie Schneeglöckchen und Narzissen profitieren zudem davon, wenn sie durch Schattierung nicht zu früh geweckt werden.
  • Bei Beetrosen liegt die frostempfindliche Veredelungsstelle in Bodennähe. Als Schutz kann etwas Komposterde oder Rossmist um die Wurzel angehäuft werden, damit diese Stelle unter dem Boden geschützt bleibt.  Rosenbäumchen wurden in der Krone veredelt, diese kann mit Flies, Jute oder Papier lose eingepackt und damit geschützt werden. Auch der Stamm kann damit umwickelt werden.  Achtung: Nur luftdurchlässiges Material verwenden.
  • Robuste Stauden sollten im Winter nicht zurückgeschnitten werden. Verstrocknete Pflanzenteile bieten im Winter einen natürlichen Schutz. Zudem bieten Sie dadurch Insekten willkommene Winterquartiere.
  • Der Rasen darf im Winter gerne von Laub befreit werden, damit er möglichst viel Licht bekommt.

Fällt im Winter doch viel Schnee, kann dieser für Pflanzen auch zu schwer werden. Sträucher und Bäume sollten von grossen nassen Schneemassen befreit werden, weil gefrorenen Äste schnell brechen.

Von Tanya van der Laan

Von Tanya van der Laan

Tanya van der Laan ist Gärtnerin im barocken Garten von Schloss Wildegg.

Ähnliche Artikel finden Sie hier:

Gartentipp aus dem Wildegger Schlossgarten

Kommentare

Kommentar schreiben

Beliebteste Posts

Schnürleib, Strümpfe, Strohhut – So kleidete sich die Dame um 1780

17. Dezember 2020

Kochvideo: Linsen mit Kastanien – Rezept aus der römischen Antike

18. Februar 2021

Kochvideo: Hühnersalat "Sala cattabia" – Rezept aus der römischen Antike

03. Dezember 2020