Schloss Wildegg

Barbara von Salis – eine Bündnerin auf Schloss Wildegg

60 Eine 266 Kilometer lange Reise zum Glück Eine Führung über eine aussergewöhnliche Frau aus einflussreichem Bündner Adel: 1689 nimmt ein Brautzug die beschwerliche Reise von Soglio (Bergell) nach Wi

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Im Kloster Wettingen durch Raum und Zeit

60 Allgemeine Klosterführung 1227 wurde auf der Limmathalbinsel das Kloster Maris Stella gegründet. Über 600 Jahre lebten, arbeiteten und lehrten hier Mönche des Zisterzienserordens. Bis heute ist das

 
Schloss Habsburg

Schlosswirtin Alice Mattenberger schenkt ein (45 Min.)

45 Gut zu wissen Szenische Führung für Gruppen Preis für Gruppenangebot, der Museumseintritt ist frei Maximal 20 Personen pro Gruppe Treffpunkt im Schlosshof bei der Windrose Reservationsanfrage über

 
Schloss Wildegg

Duftzeitreise (90 Min.)

90 Gut zu wissen Workshop für Gruppen Preis des Gruppenangebotes zzgl. Museumseintritt (ab 13 Personen zzgl. CHF 15.- pro Person) Maximal 15 Personen pro Gruppe Reservationsanfrage über Telefon 0848 8

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Die Klostergärten im Wandel der Zeit (90 Min.)

90 Gut zu wissen Führung durch die Gärten für Gruppen Die Führung ist von April bis Oktober buchbar. Museumseintritt nur mit anschliessenden Besuch von Kirche und Ausstellung erforderlich Maximal 25 P

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Kloster Wettingen kurz und bündig (20 Min.)

20 Gut zu wissen Führung für Gruppen Museumseintritt nur mit anschliessenden Besuch von Kirche und Ausstellung erforderlich Maximal 50 Personen pro Gruppe Reservationsanfrage über Telefon 0848 871 200

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Im Kloster Wettingen durch Raum und Zeit (90 Min.)

90 Gut zu wissen Führung für Gruppen Preis des Gruppenangebotes zzgl. Museumseintritt Maximal 20 Personen pro Gruppe Reservationsanfrage über Telefon 0848 871 200 oder online Dieses Angebot ist von Ap

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Im Kloster Wettingen durch Raum und Zeit (60 Min.)

60 Gut zu wissen Führung für Gruppen Preis des Gruppenangebotes zzgl. Museumseintritt Maximal 20 Personen pro Gruppe Reservationsanfrage über Telefon 0848 871 200 oder online Dieses Angebot ist von Ap

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Ab ins Kloster!

150 Gut zu wissen Workshop für Schulen Geeignet für: 3. bis 9. Klasse Dieser Workshop ist von April bis Oktober buchbar (auf Anfrage auch in den Wintermonaten). Preis des Gruppenangebotes zzgl. Museum

 
Klosterhalbinsel Wettingen

Rätseltour: Die verborgene Botschaft

Preis Museumseintritt 120 Download Vorbereitung für Lehrpersonen (pdf) Gut zu wissen Selbständige Rätseltour für Schulen Geeignet für: 5. bis 8. Klasse Dauer: ca. 120 Minuten. Letzte Startmöglichkeit

Gradian

Museumsblog

Der Blog von Museum Aargau

Entdecken Sie im Museumsblog spannende Geschichten zu den historischen Standorten von Museum Aargau sowie Quiz, Kochvideos, Gartentipps und vieles mehr!

So haben sich römische Legionäre vor Kälte geschützt

Was trägt ein römischer Legionär im Winter? Divicus Gorius Castris aus dem Legionslager Vindonissa zeigt, wie sich römische Legionäre vor Kälte schützen.

Die Tunika

Bei der Tunika handelt es sich um ein wadenlanges "Hemd" aus Leinen, das man auf Bauchhöhe mit einem Gurt befestigen kann.

Divicus Gorius Castris empfiehlt, mehrere Tuniken übereinander anzuziehen, um auch im Winter warm zu bleiben. Schon Kaiser Augustus verwendete diesen Trick; er soll sogar vier Tuniken übereinander getragen haben.

Die Hosen

Lange Zeit galten Hosen in Rom als etwas Barbarisches, da sie schliesslich von den Barbaren, den Nicht-Römern, getragen wurden.

Doch heute ist der Legionär Divicus äusserst froh um diese Erfindung, da sie wie nichts anderes seine Beine gegen die Kälte schützen.

Die feminalia, wie sie auf Lateinisch heissen, sind aus Wolle und gehen nur bis kurz unter die Knie. Für den Bereich von den Knien bis zu den Füssen präsentiert uns Divicus deshalb ein weiteres Kleidungsstück.

Der Fusswickel

Um seine Waden und Füsse wickelt sich Divicus in der kalten Jahreszeit gerne lange Stoffstreifen. Darüber trägt er caligae, lederne Riemensandalen mit genagelter Sohle.

Diese Schuhe haben viele Vorteile: Sie passen sich z.B. gut an die Fussform an und trocknen schnell, sollten sie mal nass werden.

Gegen die die Kälte können die Sandalen allein jedoch nicht viel ausrichten, weshalb die zusätzlichen Fusswickel bei niedrigen Temperaturen ein wichtiges Hilfsmittel sind.

Das Halstuch

Das Halstuch des Legionärs, focale, hat verschiedene Funktionen. Es polstert die Stelle, wo der Panzer auf die Halspartie trifft, schützt aber auch gegen Sonne, Wind und Kälte.

Divicus trägt hier ein Exemplar aus Leinen.

Der Mantel

Als Nächstes führt Divicus seinen Mantel vor. Die paenula, wie die Römer diese Art von Mantel nennen, ist rund geschnitten und hat eine Kapuze. Sie ist vorne zusammengenäht und lässt sich wie ein Poncho tragen.

Wegen ihres dicken Wollstoffs und der Kapuze ist die paenula auch bei schlechter Witterung und niedrigen Temperaturen Divicus' erste Wahl

Der Helm

Seinen Kopf schützt der Legionär Divicus mit einer galea, einem Helm. Dieser ist zwar hauptsächlich zur Abwehr von Hieben gedacht, gibt aber zusammen mit dem Helmfutter dennoch schön warm.

Beim Wacheschieben oder bei langen Patrouillen kann einem Legionär trotz aller Tricks und Kleidungsschichten kalt werden.

In diesen Fällen empfiehlt Divicus Gorius Castris ein heisses Bad in der Lagertherme oder einen Besuch der nächsten Taverne, inklusive eines wärmenden Umtrunks.

Mehr Infos zur Kleidung der römischen Legionäre

Was gehört zur Kleidung und Ausrüstung eines römischen Legionärs? Tiberius Iulius Maximus aus dem Legionslager Vindonissa zeigt, was er für einen Marsch mitführen muss.

Mehr erfahren
Von Tabea Edelmann

Von Tabea Edelmann

Tabea Edelmann ist Praktikantin im Römerlager Vindonissa.

Ähnliche Artikel finden Sie hier:

Historische Kleidung , Römische Geschichten aus Vindonissa

Kommentare

Kommentar schreiben

Die Kommentarfunktion ist für diesen Artikel deaktiviert.

Beliebteste Posts

Schnürleib, Strümpfe, Strohhut – So kleidete sich die Dame um 1780

17. Dezember 2020

Kochvideo: Linsen mit Kastanien – Rezept aus der römischen Antike

18. Februar 2021

Kochvideo: Hühnersalat "Sala cattabia" – Rezept aus der römischen Antike

03. Dezember 2020